Die Kulturgeschichte des Abendlands ist auch eine Heldenparade.
Die Kulturgeschichte des Abendlands ist auch eine Heldenparade.
Von Achill über Parzival bis zu Hollywoods Cowboys und Geheimagenten - die Kulturgeschichte des Abendlands ist auch eine Heldenparade. Die Figur des Helden ist ein Beweis für die enge Verzahnung von Mythos und Moderne. Spätestens in der demokratischen Postmoderne steht der Held aber unter Verdacht, hoffnungslos verstaubt zu sein. "Unglücklich das Land, das Helden nötig hat", sagt schon Galilei bei Bertolt Brecht. Und doch scheinen wir auf herausragende Einzelkämpfer, auf Zivilcourage und Idealismus nicht verzichten zu wollen. Heldenfaszination und Heldenbedarf sind ungebrochen. Barack Obama, der Pilot "Sully", der ein Flugzeug auf dem Hudson-River in New York notlandete, James Bond, Harry Potter, Lara Croft: Wer sind unsere Heldinnen und Helden in Realität und Fiktion? Josef Früchtl, deutscher Philosophieprofessor an der Universität von Amsterdam, hat eine "Heldengeschichte der Moderne" geschrieben und dabei den Western als Thema der Philosophie entdeckt. Was gibt der Western, der seine besten Jahre hinter sich hat, philosophisch her? Josef Früchtl ist zu Gast bei Michael Pfister in "Sternstunde Philosophie".
In der Gesprächssendung "Sternstunde Philosophie" aus der Schweiz diskutieren Philosophen, Wissenschaftler und Künstler Themen einer immer komplexer werdenden Welt.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 20.03.2023