Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Moderation | Christoph Süß |
Redaktion | Wolfgang Mezger |
Eine Kriegserklärung! Deutschland plant den Kauf einer CD mit vertraulichen Kundendaten einer Schweizer Bank, um so Steuerhinterziehern auf die Schliche zu kommen. Sowohl Schweizer Politiker als auch die Presse spielen jetzt mit anti-deutscher Polemik die Klaviatur alter Ressentiments gegen den Nachbarn. Doch unter der Oberfläche kämpferischer Rhetorik spielt sich bei vielen Schweizern etwas ganz anderes ab: der Abschieds-Blues von einem jahrzehntelang gepflegten Geschäftsmodell, das letzten Endes auf der fragwürdigen Komplizenschaft von Staat, Banken und Kunden basierte und alle gleichermaßen bereicherte. quer entdeckte in der Schweiz erste Anzeichen eines neuen Selbstverständnisses.
Fast gleichzeitig mit der Bekanntgabe des besten Quartalsergebnisses der Firmengeschichte verkündete der Siemens-Konzern letzte Woche, dass er 2000 Stellen abbauen würde. Für Bad Neustadt an der Saale ein Super-Gau, denn der Abbau trifft ihr Werk für Elektromotoren. Die sollen jetzt in Tschechien gebaut werden. Verkehrte Welt, denn noch auf der Hauptversammlung sprach Konzernchef Löscher vollmundig von Nachhaltigkeit statt kurzfristiger Gewinne, schwor dem Qualitätssigel "Made in Germany" die Treue und kündigte mehr Dialog mit den Mitarbeitern an. Denen klingt das vor dem Hintergrund der Massenentlastungen jetzt wie Hohn, vor allem, weil Siemens gleichzeitig das Grundgehalt der Aufsichtsräte und die Boni der Vorstände erhöhte.
Seit Jahrzehnten wünschen sich die genervten Pendler auf der hoch frequentierten Bahnstrecke von Mühldorf-Freilassing einen Streckenausbau, und der wurde ihnen auch zugesagt. Doch dann kam eine neue Regierung, und die setzt mehr auf Autobahn als auf Schiene. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer dementiert zwar, dass der Ausbau auf einer Streichliste gelandet sei und verweist auf den erfolgten Schienenbaubeginn Mühldorf-Ampfing. Damit wären aber erst acht Kilometer geschafft. Und die Bahn bekennt: Für den Rest fehlt leider momentan das Geld.
Vor einem Jahr war die Fastnachtsstimmung in Franken im Keller, überschattet von einem großen Verlust für die Franken. Denn sie mussten verkraften, dass der Franke Beckstein, ihr Ministerpräsident der Herzen, vom Oberbayern Seehofer ausgebootet wurde. Mittlerweile sind die Franken aber in der geradezu luxuriösen Situation, gleich zwei potentielle Erbprinzen stellen zu können: Markus Söder und Karl Theodor zu Guttenberg. Wird Veitshöchheim am Freitag das ungleiche Duell zweier Erzrivalen zelebrieren? quer spionierte vorab hinter den Kulissen.
Das aktuelle Wochenmagazin "quer" präsentiert jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator und Kabarettist Christoph Süß die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur aus neuen, "queren" Blickwinkeln. Eine unverwechselbare Mischung zwischen aktueller, journalistisch aufbereiteter Information und humoristisch-unterhaltsamen Darstellungsformen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 07.02.2023