Einst war Pompeji eine blühende Stadt. Als 79 nach Christus der Vesuv ausbrach und alles Leben unter Lava und Asche begrub, entstand eine Momentaufnahme antiken Lebens, heute eine wichtige Quelle für die Wissenschaft.
Einst war Pompeji eine blühende Stadt. Als 79 nach Christus der Vesuv ausbrach und alles Leben unter Lava und Asche begrub, entstand eine Momentaufnahme antiken Lebens, heute eine wichtige Quelle für die Wissenschaft.
Stab und Besetzung
Redaktionelle Zustaendigkeit | Gero von Boehm |
Riccardo de Sanctis |
Pompeji ist ein Wallfahrtsort für Bildungspilger, ein Muss für Tagestouristen und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Einst war Pompeji eine wohlhabende blühende Stadt. Als 79 nach Christus der Vesuv ausbrach und alles Leben unter Lava und Asche begrub, entstand eine einzigartige Momentaufnahme antiken städtischen Lebens - und eine wichtige Quelle für die Wissenschaft. Nach über 250 Jahren Ausgrabungsgeschichte birgt die Erde Pompejis noch immer große Schätze. So hat ein internationales Team von Wissenschaftlern einen Wohnkomplex mit angeschlossener Mühle und Brotfabrik ausgegraben und minutiös analysiert. Erst kürzlich kam ein antikes "Grand Hotel" mit atemberaubend schönen Fresken ans Tageslicht. Der Film "Das letzte Geheimnis von Pompeji" von Gero von Boehm und Riccardo de Sanctis begleitet die Arbeit der Wissenschaftler. Einst war Pompeji eine blühende Stadt. Als 79 nach Christus der Vesuv ausbrach und alles Leben unter Lava und Asche begrub, entstand eine Momentaufnahme antiken Lebens, heute eine wichtige Quelle für die Wissenschaft. Nach über 250 Jahren Ausgrabungsgeschichte birgt die Erde Pompejis noch immer Schätze. Erst kürzlich kam ein antikes Hotel ans Tageslicht. - Ein Film über die Arbeit der Archäologen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 21.03.2023