• 24.06.2022
      07:00 Uhr
      nano Moderation: Ingolf Baur | 3sat
       

      Themen u.a.:

      • Gas ist knapp: Woher Ersatz nehmen? Mit Gesprächsgast Andreas Löschel, Ökonom, Ruhr-Universität Bochum
      • Feuerflieger: Neue Übungsanlage für Stuttgart
      • Überleben im Wasser
      • Ökologischer Kunstrasen-Teppich

      Freitag, 24.06.22
      07:00 - 07:30 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Stereo

      Themen u.a.:

      • Gas ist knapp: Woher Ersatz nehmen? Mit Gesprächsgast Andreas Löschel, Ökonom, Ruhr-Universität Bochum
      • Feuerflieger: Neue Übungsanlage für Stuttgart
      • Überleben im Wasser
      • Ökologischer Kunstrasen-Teppich

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Ingolf Baur
      Ingolf Baur
      • Gas ist knapp: Woher Ersatz nehmen?

      Seit letzter Woche drosselt der russische Staatskonzern Gazprom die Lieferungen nach Deutschland. Nur noch knapp 60 Prozent der Maximalkapazität werden derzeit durch Nordstream 1 gepumpt. Damit sich die Versorgungslage nicht verschlechtert muss Gas gespart werden. Aktuell sind die Gasspeicher nur zu 58 Prozent gefüllt. Wäre die Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken eine mögliche Lösung des Problems? Oder ist doch Kohle die bessere Option, um schnell reagieren zu können? Mit Gesprächsgast Andreas Löschel, Ökonom, Ruhr-Universität Bochum

      • Feuerflieger: Neue Übungsanlage für Stuttgart

      Flugzeuge können in Brand geraten, Feuer fangen oder explodieren. Am häufigsten kommt es bei Start oder Landung auf einem Flughafen zur Katastrophe. Weltweit müssen Flughafen-Feuerwehren daher regelmäßig üben, um für diese Ernstfälle gerüstet zu sein. Tun sie das nicht, entzieht ihnen die Internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO die Zulassung. In Stuttgart hat man sich daher entschlossen, die weltweit modernste Feuerwehrübungsanlage für Flugzeuge zu bauen.

      • Überleben im Wasser

      Wer unfreiwillig über Bord geht, muss wissen, was zu tun ist. Denn die Überlebenschancen auf hoher See sind gering. Richtiges Verhalten ist entscheidend. In einem Seenotfallkurs trainieren angehende Seeleute, worauf es ankommt.

      • Ökologischer Kunstrasen-Teppich

      In Deutschland müssen in den kommenden Jahren ca. 6.000 Fußballkunstrasensportplätze und ca. 13.000 Kunstrasen-Sportfelder saniert werden. Das sind über 1,74 Millionen Tonnen Müll, die entsorgt werden müssen. Im Rahmen des Modellvorhabens " Waste Field" wurde erstmalig eine umweltfreundliche, klimaneutrale und nachhaltige Sanierung durchgeführt. Bei dieser ökologischen Sanierungsmaßnahme wurden 100% des alten Kunststoffrasensystems inklusive Mikroplastik in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt.

      • Gas ist knapp: Woher Ersatz nehmen?

      Seit letzter Woche drosselt der russische Staatskonzern Gazprom die Lieferungen nach Deutschland. Nur noch knapp 60 Prozent der Maximalkapazität werden derzeit durch Nordstream 1 gepumpt. Damit sich die Versorgungslage nicht verschlechtert muss Gas gespart werden. Aktuell sind die Gasspeicher nur zu 58 Prozent gefüllt. Wäre die Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken eine mögliche Lösung des Problems? Oder ist doch Kohle die bessere Option, um schnell reagieren zu können? Mit Gesprächsgast Andreas Löschel, Ökonom, Ruhr-Universität Bochum

      • Feuerflieger: Neue Übungsanlage für Stuttgart

      Flugzeuge können in Brand geraten, Feuer fangen oder explodieren. Am häufigsten kommt es bei Start oder Landung auf einem Flughafen zur Katastrophe. Weltweit müssen Flughafen-Feuerwehren daher regelmäßig üben, um für diese Ernstfälle gerüstet zu sein. Tun sie das nicht, entzieht ihnen die Internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO die Zulassung. In Stuttgart hat man sich daher entschlossen, die weltweit modernste Feuerwehrübungsanlage für Flugzeuge zu bauen.

      • Überleben im Wasser

      Wer unfreiwillig über Bord geht, muss wissen, was zu tun ist. Denn die Überlebenschancen auf hoher See sind gering. Richtiges Verhalten ist entscheidend. In einem Seenotfallkurs trainieren angehende Seeleute, worauf es ankommt.

      • Ökologischer Kunstrasen-Teppich

      In Deutschland müssen in den kommenden Jahren ca. 6.000 Fußballkunstrasensportplätze und ca. 13.000 Kunstrasen-Sportfelder saniert werden. Das sind über 1,74 Millionen Tonnen Müll, die entsorgt werden müssen. Im Rahmen des Modellvorhabens " Waste Field" wurde erstmalig eine umweltfreundliche, klimaneutrale und nachhaltige Sanierung durchgeführt. Bei dieser ökologischen Sanierungsmaßnahme wurden 100% des alten Kunststoffrasensystems inklusive Mikroplastik in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt.

      Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

      "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.

      "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

      Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

      "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.

      "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023