Themen:
Themen:
Der anhaltende Sommer und die Klimakrise wirken sich auf die Gletscher aus. Der Gletscherschwund, auch beim Aletschgletscher, geht viel schneller voran als erwartet und berechnet.
Hitzewellen wird es künftig immer häufiger geben, wenn wir nichts an unserem Verhalten ändern. Vor allem Großstädte werden im Sommer zu regelrechten Hitzeinseln, die sich auch nachts nicht mehr abkühlen. Fehlende Grünflächen in den Innenstädten, versiegelte Flächen, Gebäude und der Individualverkehr heizen die Städte übermäßig auf. Wir erklären das Phänomen, das immer mehr Städtern zu schaffen macht.
Immer mehr überhitzte Städte entwickeln ihre individuellen Kühlstrategien. Wir zeigen, wie sich Städte mit stadtplanerischen Maßnahmen, neuen Straßenbelägen, hellen Häuserfassaden, viel Grün, weniger Autos in den Innenstädten etc. vor Hitzewellen schützen wollen.
Bis zu fünftausend Sterne könnten wir am klaren Nachthimmel sehen – theoretisch, praktisch sind es meistens nur ein paar Dutzend. Denn durch die künstliche Beleuchtung in der Nacht wird die Freude an den Sternen immer mehr trübt.
Schon bevor Schäden durch Borkenkäfer sichtbar sind, reduzieren befallene Bäume die Photosynthese. Mit Satelliten ist der geringere Sauerstoffausstoß dieser Bäume nun erstmals messbar, sodass Förster auf Karten frühzeitig sehen können, wo sich der Borkenkäfer neu ausbreitet. Mit weiteren Forschungsvorhaben zum Verhalten des Schädlings können sie so sehr schnell Maßnahmen gegen den Borkenkäfer ergreifen.
nano bereitet Wissenschaft Tag für Tag verständlich auf und behandelt Themen wie Atomausstieg, Klima, Elektrosmog oder Stammzellen. nano nimmt sich dieser Themen an, klärt auf, informiert kompetent und beleuchtet die Hintergründe.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.02.2021