• 24.04.2020
      13:10 Uhr
      Wiener Wässer (1/3) Der Wienfluss | 3sat
       

      Der Wienfluss mündet bei der Urania in den Donaukanal, dem ehemaligen Hauptarm der Donau. Die erste Folge der Serie über die Wiener Gewässer dreht sich um den Wienfluss und seinen Einfluss auf die Wiener Stadtgeschichte. Mit einer Gesamtlänge von 34 Kilometern ist er der größte Donauzubringer der Region und gilt als Hauptfluss des Wienerwaldes. Er durchquert die Stadt vom Westen ins Zentrum.

      Freitag, 24.04.20
      13:10 - 13:55 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

      Der Wienfluss mündet bei der Urania in den Donaukanal, dem ehemaligen Hauptarm der Donau. Die erste Folge der Serie über die Wiener Gewässer dreht sich um den Wienfluss und seinen Einfluss auf die Wiener Stadtgeschichte. Mit einer Gesamtlänge von 34 Kilometern ist er der größte Donauzubringer der Region und gilt als Hauptfluss des Wienerwaldes. Er durchquert die Stadt vom Westen ins Zentrum.

       

      Der Wienfluss ist mit einer Gesamtlänge von 34 Kilometern der größte Donauzubringer der Region und gilt als Hauptfluss des Wienerwaldes. Er durchquert die Stadt vom Westen ins Zentrum.

      Der Wienfluss mündet bei der Urania in den Donaukanal, dem ehemaligen Hauptarm der Donau. Die erste Folge der Serie über die Wiener Gewässer dreht sich um den Wienfluss und seinen Einfluss auf die Wiener Stadtgeschichte.

      Geschichtlich gesehen war es üblich, Siedlungen entlang der Donau nach dem dort mündenden Nebenfluss zu benennen. Beispiele sind Ybbs, Enns, Tulln oder Schwechat.

      Überliefert ist eine Ortsbezeichnung, die irgendwie nach "Wean" klingt, erstmals im Jahr 881 in den Salzburger Annalen, wo von einer Schlacht bei "Weniam" berichtet wird. Der althochdeutsche Name Wenia, von dem sich der heutige Name Wien ableitet, kommt von der keltoromanischen Bezeichnung "Vedunia", was so viel wie "Waldbach" bedeutet hat.

      Auf seinem Weg durch das heutige Stadtgebiet nimmt "die Wien", wie der Fluss auch genannt wird, noch zehn bedeutende Bäche aus dem Wienerwald auf - die heute alle überwölbt und daher vom Straßenniveau unmerkbar in die unterirdischen Sammelkanäle links und rechts der Wien münden.

      Einst galt der Wienfluss als industrieller Treibmotor der Stadt, aber auch als Erholungsgebiet der Sommerfrische und Badefreuden. Der Wienfluss wurde in der Geschichte stets für vielfältige Zwecke als energetische und materielle Ressource genutzt. Periodenweise waren mehr als 15 bedeutende Mühlen angesiedelt, von denen einige bis ins 20. Jahrhundert hinein in Betrieb waren. Der Hunger der stets wachsenden Stadt verlangte nach immer mehr Brot, und das Getreide des fruchtbaren Umlandes musste gemahlen werden. Die Wasserkraft aus dem Wienerwald machte es erst nahe der Stadtfestung möglich.

      Im 19. Jahrhundert verstärkte sich die gewerbliche und industrielle Nutzung des Wienflusses, und das Wiental entwickelte sich zu einem wichtigen Zentrum der Produktion. An die Mühlenbetriebe angeschlossen waren oft auch Weingärten und Wirtshäuser. Um die Mühlen siedelten sich Holz verarbeitende Betriebe an, da das Holz der Mühlen häufig erneuert werden musste.

      Regulierungsmaßnahmen wurden schon 1713 und 1781 avisiert, doch kam es nur zur Aushebung eines tieferen Flussbettes durch Sträflinge und zur Uferbepflanzung mit Weiden und Akazien. Die Realisierung der Wienfluss-Regulierung erfolgte dann aber erst in den 1890er-Jahren, lange nach der 1875 fertiggestellten Donau-Regulierung.

      Der Wienfluss macht sich immer wieder durch seine Eigenschaft als Wildgewässer bemerkbar. Im Falle eines Jahrhunderthochwassers besitzt der Wienfluss heute ein ausgeklügeltes Hochwasser-Warnsystem. Bei lang andauernderen oder heftigeren Niederschlägen im Wienerwald schwillt der Fluss aber stark an.

      Des Weiteren ist das Gefälle des Wienflusses zu Beginn recht hoch. Dadurch kann bei starken Regenfällen die Wassermenge des Wienflusses innerhalb kurzer Zeit stark anschwellen. Bei Hochwasser konnte er innerhalb von Stunden auf das 2000-fache seines Niederwasserstandes anschwellen. Die Folge waren verheerende Überschwemmungen. Damit stellte der Fluss eine große Gefahr für das ständig wachsende Siedlungsgebiet dar.

      Schon Kaiserin Elisabeth unternahm gern Wanderungen durch den Wienerwald. Am 23. April 1882 machte sie Rast bei der Quelle des Wienflusses, dessen Wasser ihr so gut mundete, dass sie es für die Zubereitung ihres Kaffees nach Schönbrunn bringen ließ. Seit damals heißt die majestätisch eingefasste Quelle "Kaiserbründl". Geheimtipp: Wer aus dieser Quelle trinkt, wird mit innerer Schönheit beschenkt.

      Film von Roswitha und Ronald Vaughan

      Erstsendung 13.3.2018

      Die Reihe "Wiener Wässer" stellt den Wienfluss, die Alte Donau und den Donaukanal vor. Im ersten Teil geht es um den Wienfluss und seine historische Bedeutung.

      Wird geladen...
      Freitag, 24.04.20
      13:10 - 13:55 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.03.2024