Spätestens seit das Computerprogramm AlphaGo den Weltmeister im Brettspiel Go Ende 2015 besiegte, ist klar, dass es nicht mehr lange dauert, bis Maschinen schlauer sind als Menschen. Denn AlphaGo hat nicht mit schierer Rechenpower gesiegt: AlphaGo hat stattdessen Erfahrungen gesammelt. AlphaGo hat seine eigene kognitive Biographie erworben und damit so etwas wie eine Persönlichkeit. Was bedeutet das? Werden wir bald von der künstlichen Intelligenz ausgebootet? Höchste Zeit das neue KI-Zeitalter mit einem diskursiven nano spezial zu begrüßen.
Spätestens seit das Computerprogramm AlphaGo den Weltmeister im Brettspiel Go Ende 2015 besiegte, ist klar, dass es nicht mehr lange dauert, bis Maschinen schlauer sind als Menschen. Denn AlphaGo hat nicht mit schierer Rechenpower gesiegt: AlphaGo hat stattdessen Erfahrungen gesammelt. AlphaGo hat seine eigene kognitive Biographie erworben und damit so etwas wie eine Persönlichkeit. Was bedeutet das? Werden wir bald von der künstlichen Intelligenz ausgebootet? Höchste Zeit das neue KI-Zeitalter mit einem diskursiven nano spezial zu begrüßen.
Spätestens seit das Computerprogramm AlphaGo den Weltmeister im Brettspiel Go Ende 2015 besiegte, ist klar, dass es nicht mehr lange dauert, bis Maschinen schlauer sind als Menschen. Denn AlphaGo hat nicht mit schierer Rechenpower gesiegt: AlphaGo hat stattdessen Erfahrungen gesammelt. AlphaGo hat seine eigene kognitive Biographie erworben und damit so etwas wie eine Persönlichkeit. Was bedeutet das? Werden wir bald von der künstlichen Intelligenz ausgebootet? Noch nicht ganz! Schließlich kann AlphaGo weder eine Straße überqueren, noch ein Gesicht erkennen.
Doch mit der Fähigkeit, selbstständig aus Daten Schlüsse zu ziehen - dem Maschinenlernen - wird die KI erwachsen. Die Internetgiganten Google und Facebook haben bereits hunderte Millionen in KI-Startups investiert und füttern mit unseren Daten ihre selbstlernenden Maschinen. Die Gefahr, manipuliert zu werden, steigt. Doch gleichzeitig wachsen auch die Chancen, aus den Daten Erkenntnisse und Ideen zu generieren, auf die Menschen bisher nicht gekommen sind. Manche Ökonomen warnen, dass die klugen Maschinen bis zur Hälfte aller Jobs übernehmen könnten. Andererseits muss man es nicht schlecht finden, weniger arbeiten zu müssen. Höchste Zeit das neue KI-Zeitalter mit einem diskursiven nano spezial zu begrüßen.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung."nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen."nano" ist ein aktuelles Magazin mit wiederkehrenden Rubriken wie das "nano-Rätsel". "nano" enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und unter einem anderen Aspekt beleuchtet.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.03.2023