Themen:
Themen:
Warum begehen Menschen Gewalttaten ohne dass sie selbst in Gefahr sind? Wie kann es sein, dass unser menschliches Mitgefühl so selektiv abgestellt werden kann. Diese Frage versucht die Psychiaterin und Hirnforscherin Prof. Talma Hendler zu beantworten.
In Afrika trennten sich mit der Entwicklung der ersten Vormenschen die Wege von Menschen und Schimpansen - das nehmen viele Experten an. Es könnte aber auch ganz anders gewesen sein. Ist der Balkan die Wiege der Menschheit?
Das Seegebiet an der norwegischen Westküste ist gefährlich, voller Untiefen, stürmischem Wetter und heftigen Wellengangs. Immer wieder kommt es in dieser Region zu Schiffsunfällen. Norwegen will jetzt durch einen Schiffstunnel zwei Fjorde miteinander verbinden. Der Tunnel soll die Fahrt durch unruhige Seegebiete verkürzen und den Seeleuten eine Ausweichroute ermöglichen.
Parkinson ist nach aktuellem Stand der Wissenschaft nicht heilbar, sondern nur medikamentös behandelbar. Das will Prof. Bas Bloem ändern. Der Neurologe von der Radboud Universität Nijmegen sucht nach alternativen Therapiemöglichkeiten. In seiner aktuellen Studie erforscht er jetzt, ob mit Sport der Verlauf von Parkinson aufgehalten oder die Krankheit sogar geheilt werden kann.
Als vor einigen Jahren riesige Öl- und Wasservorkommen entdeckt wurden, träumten die Menschen in Ostafrika von einer besseren Zukunft. Doch bis heute haben sich für die Menschen keine Vorteile aus den wertvollen Ressourcen ergeben. Aufgrund der anhaltenden Dürre sind die Brunnen ausgetrocknet, die Tiere verdursten. „nano“ besucht ein Dorf in der Region und spricht mit Hilfsorganisationen und zuständigen Politikern vor Ort.
nano bereitet Wissenschaft Tag für Tag verständlich auf und behandelt Themen wie Atomausstieg, Klima, Elektrosmog oder Stammzellen. nano nimmt sich dieser Themen an, klärt auf, informiert kompetent und beleuchtet die Hintergründe.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 20.04.2021