Themen:
Moderation: Kristina zur Mühlen
Themen:
Moderation: Kristina zur Mühlen
Ökonomischer Druck, Fallpauschalen - Krankenhäuser kämpfen heute vor allem um schwarze Zahlen in der Bilanz. Das Wohl der Patienten steht an zweiter Stelle. Unser Moderator Ingolf Baur begleitet die Assistenzärztin Dr. Fend am Bürgerhospital Frankfurt, die den ökonomischen Klinikstress auffangen muss und diskutiert mit Dr. Bernd Hontschik. Er kritisiert die Zerstörung der menschlich orientierten Medizin durch die ökomische Habgier und gibt Anstöße, wie das Gesundheitssystem umgebaut werden müsste.
Heute ist der Welt-Suizid-Präventionstag. Allein in Deutschland nehmen sich jedes Jahr ca. 10 000 Menschen das Leben. Mit Sicherheit hätten einige nicht diesen Entschluss gefasst, wenn ihnen rechtzeitig geholfen worden wäre. Aber die Versorgung von psychisch schwerkranken Menschen ist in Deutschland problematisch. Sie irren oft von Arzt zu Arzt und stellen fest, dass keiner helfen kann. "nano" hat eine junge Witwe in Dresden besucht.
Das wichtigste Problem bei der Versorgung psychisch kranker Menschen ist die gro-ße Diskrepanz zwischen ambulanter und stationärer Behandlung. Vielen Patienten könnte man ambulant helfen, wenn es die erforderlichen Kapazitäten gäbe. Doch weil die Patienten vor der Einlieferung ins Krankenhaus oft monatelang keine ambulante Hilfe finden, verschlimmert sich ihr Zustand immer mehr. Karl Beine, Chefarzt in der Psychiatrie des St. Marienhospitals in Hamm sucht nach neuen Wegen und will die ambulante und stationäre Behandlung künftig besser verknüpfen.
Die Firma Swiss Space Systems entwickelt einen Mini-Spaceshuttle, der kleine Satelliten in eine Erdumlaufbahn bringen soll. Funktioniert das Projekt, sollen die Shuttles später Passagiere in grosser Höhe mit dreifacher Schallgeschwindigkeit in wenigen Stunden rund um den Globus transportieren.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023