60 Prozent der Baden-Württemberger sind Heimatvertriebene oder Einwanderer. Sie haben ihre Wurzeln nicht im Land und von anderen Orten ihre eigene Kultur mitgebracht. Doch die gegenseitige Kenntnis ist gering. Wo kommen die Nachbarn her? Was kochen sie, und welche Feste feiern sie?
In der zweiten Folge der dreiteiligen Reihe "Meine Küche, deine Feste" bereitet Rosetta ein Festtagsessen zu. Rosetta kommt aus Sizilien, ihr Mann Antonio aus den Abruzzen. Rosettas Eltern sind Ende der 1950er Jahre nach Deutschland gekommen, Antonios Eltern kurze Zeit später. Damals wurden die ersten Gastarbeiter noch mit Obst und Blumen empfangen.
60 Prozent der Baden-Württemberger sind Heimatvertriebene oder Einwanderer. Sie haben ihre Wurzeln nicht im Land und von anderen Orten ihre eigene Kultur mitgebracht. Doch die gegenseitige Kenntnis ist gering. Wo kommen die Nachbarn her? Was kochen sie, und welche Feste feiern sie?
In der zweiten Folge der dreiteiligen Reihe "Meine Küche, deine Feste" bereitet Rosetta ein Festtagsessen zu. Rosetta kommt aus Sizilien, ihr Mann Antonio aus den Abruzzen. Rosettas Eltern sind Ende der 1950er Jahre nach Deutschland gekommen, Antonios Eltern kurze Zeit später. Damals wurden die ersten Gastarbeiter noch mit Obst und Blumen empfangen.
Rosetta und Antonio haben sich bei ihrer Friseurlehre in Stuttgart kennengelernt, heute haben sie gemeinsam einen Friseursalon. Häufig wird Rosetta beim Haare schneiden nach Rezepten gefragt - und warum das italienische Essen in Deutschland anders als in Italien schmeckt. Rosetta kennt das Geheimnis: Auf die typisch italienischen Zutaten kommt es an.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.03.2023