Themen:
Moderation: Kristina zur Mühlen
Themen:
Moderation: Kristina zur Mühlen
Heute ist der internationale Tag des alkoholgeschädigten Kindes. 10.000 Kinder kommen in Deutschland jährlich mit leichten bis schweren körperlichen und geistigen Behinderungen zur Welt, weil ihre Mütter während der Schwangerschaft Alkohol konsumieren. Die Folgen: Fetales Alkohol-Syndrom, kurz FAS. Ein Zentrum der Charité Berlin hat sich auf Menschen mit angeborenen Alkoholschäden spezialisiert.
Mallorca ist ein beliebtes Urlaubsziel für Millionen von Touristen jedes Jahr. Doch nebst dem berüchtigten Ballermann bietet die Insel auch abgelegene Naturerlebnisse. Ein Forscher hat nun die Ökobilanzen von Ballermann- und Individualtouristen verglichen. Das überraschende Resultat: Der Ballermann-Tourist reist ökologischer als der Individualtourist, der die Natur sucht.
Wissenschaftler haben untersucht, was ein Produkt für uns attraktiv macht. Sie wollten wissen, was unsere Aufmerksamkeit mehr fesselt: Markenlogos oder Gesichter und ob es einen Unterschied zwischen prominenten und unbekannten Gesichtern gibt. Es zeigt sich: Gesichter aktivieren Gebiete im Innern des Gehirns. "nano" will es genau wissen und macht einen Praxistest: In einem Supermarkt wird eine Werbekampagne für einen Wein durchgeführt. Im Film sehen Sie, wie unterschiedlich die Kunden auf Logo und Gesichter reagieren.
Das Internet ist Informationsquelle, Unterhaltungsmedium - und eine gigantische Ein-kaufsplattform. Allein in Deutschland verkauften Online-Shops im Jahr 2012 Waren im Wert von fast 40 Milliarden Euro. Der Kampf um den Kunden ist im Internet noch härter als in herkömmlichen Ladengeschäften, denn im Web konkurriert jeder mit jedem. Der Kunde kann Preise in wenigen Sekunden vergleichen und blitzschnell zu einem günstigeren Online-Shop wechseln. Doch auch die Händler nutzen die Schnelligkeit des Webs, um uns mit verlockenden Angeboten und anderen Tricks zu manipulieren.
In Deutschland sind sind die Aufstiegschancen für Kinder ungleich verteilt. Vor allem diejenigen, die wenig Unterstützung vom Elternhaus bekommen, sowie Kinder aus Flüchtlings- und Migrantenfamilien fallen durchs Bildungssystem. Besondere Berufsfachschulen sollen es allen Schülern ermöglichen, eine Qualifikation zu erlangen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 31.03.2023