"Der Künstler ist anwesend", so heißt es bei Einladungen zu Ausstellungseröffnungen immer dann, wenn selbiger noch nicht das Zeitliche gesegnet hat und er also vor Ort antworten kann auf Fragen wie "Was haben Sie sich dabei eigentlich gedacht?". "Der Künstler ist anwesend", so hat Jürgen Becker auch sein jüngstes Solo-Programm überschrieben, in dem er für etwa 100 Kunstwerke die Frage beantwortet, was sich deren jeweiliger Schöpfer wohl gedacht hat. Natürlich auf die ihm eigene Art und Weise.
"Der Künstler ist anwesend", so heißt es bei Einladungen zu Ausstellungseröffnungen immer dann, wenn selbiger noch nicht das Zeitliche gesegnet hat und er also vor Ort antworten kann auf Fragen wie "Was haben Sie sich dabei eigentlich gedacht?". "Der Künstler ist anwesend", so hat Jürgen Becker auch sein jüngstes Solo-Programm überschrieben, in dem er für etwa 100 Kunstwerke die Frage beantwortet, was sich deren jeweiliger Schöpfer wohl gedacht hat. Natürlich auf die ihm eigene Art und Weise.
Mit seinen eigenen Worten gesagt: "Nach diesem Parforce-Ritt durch die Kunstgeschichte wissen Sie genau, was die Griechen alles vom Ägypter geklaut, die Römer vom Griechen geklaut haben. Und wieso in der Sixtinischen Kapelle der Arsch der Welt zu sehen ist. Und warum viel später Marcel Duchamp für die Kunst der 'Fluch der Keramik' wurde. Sie werden sich nie mehr auf einer Vernissage blamieren und rufen 'Die rote Skulptur finde ich am besten!', gefolgt von der niederschmetternden Bemerkung des Galeristen 'Das ist unser Feuerlöscher!'".
"Jürgen Becker - Der Künstler ist anwesend" ist ein kabarettistischer Streifzug durch die Geschichte der Bildenden Kunst. Becker schließt Wissenslücken mit rheinischem Froh- und Tiefsinn.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.10.2023