Themen:
Moderation: Yve Fehring
Themen:
Moderation: Yve Fehring
Ein Skandal, der vor knapp einem Jahr Deutschland erschütterte und eine Debatte über strengere Kontrollen in der Transplantationsmedizin ins Rollen brachte: Dem früheren Leiter der Transplantationschirurgie an der Uni Göttingen wird Manipulation bei Verteilung von Transplantationsorganen vorgeworfen. Er soll eigene Patienten bevorzugt haben, indem er falsche Patientenangaben an die Vergabe-Organisation Eurotransplant gemeldet hatte. Er wird in neun Fällen verdächtigt, einen versuchten Totschlag begangen zu haben, da durch die Bevorzugung seiner Patienten andere Erkrankte möglicherweise verstorben sind. Die Motive des Mediziners sind noch unklar. Es heißt, Geld sei keines geflossen.
Die Beschweren kommen meist mehrere Stunden nach dem Essen. Juckende Quaddeln und Blasen bilden sich auf der Haut. Die Symptome lassen auf eine Allergie schließen. Doch bei einer Allergie auf Lebensmittel treten die Symptome meist sofort auf - hier dauert es Stunden. Worauf also reagieren die Betroffenen so heftig? Mediziner haben jetzt die Antwort gefunden: Die Allergie wird durch einen Stoff ausgelöst - eine Zuckerart - die bei der Verdauung von Fleisch frei wird.
Die mehr oder weniger abgeschriebenen Promotionen von zu Guttenberg und Co. sind nur die Spitze des Eisberges. Deutschland ist noch immer eines der titelgläubigsten Länder der Welt. Dabei ist es heute kein Problem sich einen Doktortitel zu erschleichen oder gar fremdschreiben zu lassen. Die Stimmen mehren sich, die den Gebrauch des Titels außerhalb der akademischen Welt einschränken wollen.
Dem Spreewald, Brandenburgs größtem Touristenmagneten, droht eine ökologische Katastrophe: die Verockerung der Flüsse. Eisenhydroxid, auch Eisenocker genannt, lagert sich in den Gewässern ab und verwandelt sie in braune Schlammströme. Schuld daran sind stillgelegte Braunkohletagebaue in der Lausitz, Relikte aus der DDR-Zeit. Nun soll die Verockerung der Spree mit einem millionenschweren Zehn-Punkte-Plan aufgehalten werden.
Menschenaffen galten bislang weitgehend als überzeugte Nichtschwimmer. Jetzt haben Forscher erstmals per Video wissenschaftlich dokumentiert, dass Schimpansen und Orang-Utans in der Lage sind, Schwimmen und sogar das Tauchen zu lernen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 04.10.2023