• 01.06.2013
      20:15 Uhr
      Die Welt der Vulkane USA / Italien / Russland / Ecuador / Neuseeland | 3sat
       

      Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      • Vulkane lassen einen immer wieder überwältigt staunen, aber sie machen natürlich auch Angst. Um die gewaltigen Feuerspeier haben sich immer wieder Mythen und Legenden gebildet, wie die der Feuergöttin Pele auf Hawaii. Aber auch die christlich-traditionelle Vision der Hölle gleicht auffällig dem Flammeninferno im Inneren der Erde. Vulkanausbrüche haben immer wieder zu Katastrophen geführt, die sich tief in das kollektive Gedächtnis der Menschheit gebrannt haben.

      Samstag, 01.06.13
      20:15 - 21:00 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

      Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      • Vulkane lassen einen immer wieder überwältigt staunen, aber sie machen natürlich auch Angst. Um die gewaltigen Feuerspeier haben sich immer wieder Mythen und Legenden gebildet, wie die der Feuergöttin Pele auf Hawaii. Aber auch die christlich-traditionelle Vision der Hölle gleicht auffällig dem Flammeninferno im Inneren der Erde. Vulkanausbrüche haben immer wieder zu Katastrophen geführt, die sich tief in das kollektive Gedächtnis der Menschheit gebrannt haben.

       

      Deutschlands aktivste Vulkanregion ist die Eifel. Die gewaltigste Eruption der jüngeren Erdgeschichte ereignete sich dort vor 13.000 Jahren am Laacher See. Weite Teile Mitteleuropas waren damals durch einen dichten Ascheregen verdunkelt.

      Ein Eldorado für Vulkanforscher ist die russische Halbinsel Kamtschatka: 168 Vulkane, unzählige Geysire und Schwefelseen markieren dort nur den sichtbaren Rahmen für ein Phänomen, das Geowissenschaftler als das Herz des "Pacific Ring of Fire" deuten. Erdbeben und Vulkanerruptionen erschüttern die 1.200 Kilometer lange Halbinsel im Wochenrhythmus.

      Auf Island stoßen die eurasische und die nordamerikanische Erdplatte aufeinander. Noch immer driften Europa und Amerika um etwa zwei Zentimeter pro Jahr auseinander - auseinandergedrückt von der mit aller Kraft nach oben strebenden Magma im Inneren der Erde.

      Weitere Vulkane gibt es auf den Galapagosinseln, die Äolischen Inseln mit dem Namensgeber aller Vulkane, Vulcano, und dem Stromboli, sowie das Vulkanmassiv Tongariro auf Neuseeland.

      • Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      Auf dieser Etappe der 24-stündigen Reise um die Welt geht es um "Die Welt der Vulkane".

      Am 1. Juni 2013, von 6.00 Uhr morgens an widmen wir uns 24 Stunden lang dem UNESCO-Welterbe. Rund um die Erde wird Natur- und Kulturgütern ersten Ranges diese Auszeichnung zuteil. Wir reisen einen Tag und eine Nacht lang zu etwa 100 dieser Welterbestätten.

      1972 verabschiedete die UNESCO - die Kulturorganisation der Vereinten Nationen - die Welterbekonvention. Das Wissen um die kulturelle Vergangenheit der Menschheit und ihre Geschichte sei zu bewahren und für die Nachwelt zu erhalten, so begründete damals die UNESCO ihre Initiative. 3sat reist am Thementag "In 24 Stunden um die Welt" zu rund 150 der insgesamt 962 Welterbestätten weltweit. Der Tag wird aus 15-minütigen Essays der 3sat-Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" zusammengestellt. Bislang wurden für die Reihe Filme von 402 UNESCO-Welterbestätten gedreht. Max Moor moderiert den Thementag an verschiedenen Stätten am Bodensee, unter anderem aus dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.

      Wird geladen...
      Samstag, 01.06.13
      20:15 - 21:00 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 20.03.2023