• 01.06.2013
      17:00 Uhr
      Monumente für die Ewigkeit Großbritannien / Ägypten / China / Kasachstan | 3sat
       

      Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      • Einige der prächtigsten Bauten entstanden durch den Totenkult. An den verschiedensten Plätzen dieser Erde gibt es Grabmäler, die Einblicke in die unterschiedlichsten Kulturen geben. All diesen Kulturen war eines bewusst: Der Tod währt länger als jedes Leben. Schon aus der Steinzeit finden sich Spuren von Totenkult und damit verbundenen Opferriten. Stonehenge und das Grab Maes Howe auf den britischen Orkney Inseln sind dafür Beispiele.

      Samstag, 01.06.13
      17:00 - 17:45 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

      Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      • Einige der prächtigsten Bauten entstanden durch den Totenkult. An den verschiedensten Plätzen dieser Erde gibt es Grabmäler, die Einblicke in die unterschiedlichsten Kulturen geben. All diesen Kulturen war eines bewusst: Der Tod währt länger als jedes Leben. Schon aus der Steinzeit finden sich Spuren von Totenkult und damit verbundenen Opferriten. Stonehenge und das Grab Maes Howe auf den britischen Orkney Inseln sind dafür Beispiele.

       

      Die Pyramiden Ägyptens sind heute die steinernen Zeugnisse einer der ersten Hochkulturen der Menschheit. Als die Dynastien der ägyptischen Hochkultur bereits Geschichte waren, entdeckten die Nabatäer im heutigen Jordanien die Unvergänglichkeit der Steine. In Petra schufen sie prächtige Häuser für ihre Toten. Auch eine der berühmtesten Welterbestätten Chinas, die tönernen Soldaten von Xian, ist ein Grabmal. Seit 220 vor Christus bewachen diese Soldaten das Grab des ersten Kaisers Qin Shi Huangdi.

      Das Taj Mahal - das Grabmal aus Marmor - wurde vom indischen Großmogul Shah Jahan für seine Lieblingsfrau Mumtaz Mahal von 1631 bis 1648 erbaut. Untröstlich über ihren Tod ließ er einen Prunkbau aus rotem Sandstein und Marmor errichten. Am Rand der riesigen Steppe Kasachstans steht eine prächtige Grabmoschee. Hier liegt ein Mann begraben, der den Kasachen heilig ist: Hodscha Ahmad Yasawi, ein asketischer Poet, Mystiker und Religionsstifter, jener Mann der einst den nomadischen Steppenvölkern den Islam nahebrachte.

      Weil die Menschen im antiken Korea an ein Leben nach dem Tode glaubten, bauten sie allen hochrangigen Persönlichkeiten Hügelgräber. Eines gilt als die Wiege der koreanischen Kultur: Koguryo. Die Grabfresken vergegenwärtigen die damaligen religiösen Vorstellungen und geben Einblicke in den Alltag des antiken Koreas.

      • Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      Dieser Reiseabschnitt des Thementages "In 24 Stunden um die Welt" führt zu verschiedenen Welterbestätten, die nicht für die Lebenden, sondern für die Toten erbaut wurden.

      Am 1. Juni 2013, von 6.00 Uhr morgens an widmen wir uns 24 Stunden lang dem UNESCO-Welterbe. Rund um die Erde wird Natur- und Kulturgütern ersten Ranges diese Auszeichnung zuteil. Wir reisen einen Tag und eine Nacht lang zu etwa 100 dieser Welterbestätten.

      1972 verabschiedete die UNESCO - die Kulturorganisation der Vereinten Nationen - die Welterbekonvention. Das Wissen um die kulturelle Vergangenheit der Menschheit und ihre Geschichte sei zu bewahren und für die Nachwelt zu erhalten, so begründete damals die UNESCO ihre Initiative. 3sat reist am Thementag "In 24 Stunden um die Welt" zu rund 150 der insgesamt 962 Welterbestätten weltweit. Der Tag wird aus 15-minütigen Essays der 3sat-Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" zusammengestellt. Bislang wurden für die Reihe Filme von 402 UNESCO-Welterbestätten gedreht. Max Moor moderiert den Thementag an verschiedenen Stätten am Bodensee, unter anderem aus dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.

      Wird geladen...
      Samstag, 01.06.13
      17:00 - 17:45 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 21.03.2023