Thementag: In 24 Stunden um die Welt
Thementag: In 24 Stunden um die Welt
Seit sich Laos öffnet und Luang Prabang zum Weltkulturerbe erklärt wurde, wird mit ausländischer Hilfe restauriert. Doch noch lebt die alte Königsstadt, wie sie immer gelebt hat - im sanften Rhythmus der Religion.
Die Halong-Bucht im Norden Vietnams ist eine bizarre Welt von mehr als 2.000 Inseln, entstanden aus Überresten gewaltiger Muschelkalkbänke. Eine Landschaft für Legenden. Der Ha Long, - "herabsteigender Drache" - soll von den Göttern geschickt worden sein, um die Vietnamesen gegen Feinde zu verteidigen. Sie verfingen sich im Gewirr der Inseln, als der Drache sie mit mächtigen Schwanzschlägen zurücktrieb. So entstanden die tiefen Kerben, die schroffen Felsen und die zahlreichen Grotten, erzählen sich die Einheimischen. Die meisten Inseln sind unbewohnbar, und seit die Halong-Bucht zum Weltnaturerbe erklärt wurde, gilt ein generelles Verbot auf ihnen zu siedeln.
Auf einer Reise in den Fernen Osten darf ein Besuch des größten religiösen Bauwerks der Erde nicht fehlen - Angkor Vat - riesiger Tempelkomplex in Kambodscha. Auf der Route liegen auch Vigan, eine Küstenstadt mit kolonialem Architekturerbe im Nordwesten der philippinischen Insel Luzon und die Insel Itsukushima, wo die beiden großen Religionen Japans - Schintoismus und Zen-Buddhismus - aufeinandertreffen.
Im Gespräch mit Weltenbummler Thomas Gand erfährt Dieter Moor von Gands Weltreise auf dem Fahrrad. Er war zweieinhalb Jahre unterwegs, bereiste 29 Länder und legte über 45.000 Kilometer zurück.
Am 1. Juni 2013, von 6.00 Uhr morgens an widmen wir uns 24 Stunden lang dem UNESCO-Welterbe. Rund um die Erde wird Natur- und Kulturgütern ersten Ranges diese Auszeichnung zuteil. Wir reisen einen Tag und eine Nacht lang zu etwa 100 dieser Welterbestätten.
1972 verabschiedete die UNESCO - die Kulturorganisation der Vereinten Nationen - die Welterbekonvention. Das Wissen um die kulturelle Vergangenheit der Menschheit und ihre Geschichte sei zu bewahren und für die Nachwelt zu erhalten, so begründete damals die UNESCO ihre Initiative. 3sat reist am Thementag "In 24 Stunden um die Welt" zu rund 150 der insgesamt 962 Welterbestätten weltweit. Der Tag wird aus 15-minütigen Essays der 3sat-Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" zusammengestellt. Bislang wurden für die Reihe Filme von 402 UNESCO-Welterbestätten gedreht. Max Moor moderiert den Thementag an verschiedenen Stätten am Bodensee, unter anderem aus dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023