• 01.06.2013
      09:50 Uhr
      Am Indischen Ozean Madagaskar / Mosambik / Kenia / Oman | 3sat
       

      Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      • In den religiösen Vorstellungen der Madegassen wird das Schicksal der Lebenden von den Ahnen bestimmt. Die Verstorbenen sind nicht tot, sie sind nur in eine andere Form des Lebens übergegangen. Während spezieller Riten an den Grabstätten werden die Seelen der Vorfahren um Rat gefragt. Der Königshügel von Ambohimanga war bis 1898 die Grabstätte des berühmten Königs Andrianampoinimerina aus dem Volk der Merina. Dann wurde die Hauptstadt nach Antananarivo verlegt, und die königlichen Ahnen mussten umgebettet werden. Die ehemalige Königsstadt ist einer der heiligsten Plätze der Merina geblieben.

      Samstag, 01.06.13
      09:50 - 11:05 Uhr (75 Min.)
      75 Min.
      Stereo

      Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      • In den religiösen Vorstellungen der Madegassen wird das Schicksal der Lebenden von den Ahnen bestimmt. Die Verstorbenen sind nicht tot, sie sind nur in eine andere Form des Lebens übergegangen. Während spezieller Riten an den Grabstätten werden die Seelen der Vorfahren um Rat gefragt. Der Königshügel von Ambohimanga war bis 1898 die Grabstätte des berühmten Königs Andrianampoinimerina aus dem Volk der Merina. Dann wurde die Hauptstadt nach Antananarivo verlegt, und die königlichen Ahnen mussten umgebettet werden. Die ehemalige Königsstadt ist einer der heiligsten Plätze der Merina geblieben.

       

      Im ausgehenden 15. Jahrhundert hatten die Portugiesen es geschafft: Afrikas Südspitze war umschifft. Jetzt trennte sie nur noch der Ozean und seine Monsunwinde von den ersehnten Schätzen Indiens. Als der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama und seine Männer 1498 auf der Ilha de Moçambique an der ostafrikanischen Küste landeten, stand fest: Hier werden sie Proviant laden, die Boote reparieren lassen und dann die Route nach Indien finden. Das riesige Fort São Sebastião an der Nordspitze der Insel bezeugt bis heute die wirtschaftliche Bedeutung der Ilha de Moçambique im ehemaligen Handelsdreieck Europa - Afrika - Asien.

      Lamu ist eine Insel im Indischen Ozean vor der ostafrikanischen Küste. Doch die Zugehörigkeit zur Republik Kenia besagt wenig, denn neben Afrika haben auch Arabien und Indien diesen Ort geprägt. Die Altstadt von Lamu ist einer der wenigen Orte, an denen die über tausendjährige, aus vielen Einflüssen verschmolzene Kultur der Swahili und ihre Bauwerke bis heute zu finden sind.

      • Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      Auf dieser Etappe der 3sat-Weltreise werden Welterbestätten am Indischen Ozean besucht. Auch die Kayas, die heiligen Wälder der Mijikenda-Stämme in Kenia, und die Weihrauchstraße in Dhofar im Oman, sind Stationen der Reise.

      Am 1. Juni 2013, von 6.00 Uhr morgens an widmen wir uns 24 Stunden lang dem UNESCO-Welterbe. Rund um die Erde wird Natur- und Kulturgütern ersten Ranges diese Auszeichnung zuteil. Wir reisen einen Tag und eine Nacht lang zu etwa 100 dieser Welterbestätten.

      1972 verabschiedete die UNESCO - die Kulturorganisation der Vereinten Nationen - die Welterbekonvention. Das Wissen um die kulturelle Vergangenheit der Menschheit und ihre Geschichte sei zu bewahren und für die Nachwelt zu erhalten, so begründete damals die UNESCO ihre Initiative. 3sat reist am Thementag "In 24 Stunden um die Welt" zu rund 150 der insgesamt 962 Welterbestätten weltweit. Der Tag wird aus 15-minütigen Essays der 3sat-Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" zusammengestellt. Bislang wurden für die Reihe Filme von 402 UNESCO-Welterbestätten gedreht. Max Moor moderiert den Thementag an verschiedenen Stätten am Bodensee, unter anderem aus dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.

      Wird geladen...
      Samstag, 01.06.13
      09:50 - 11:05 Uhr (75 Min.)
      75 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.03.2023