• 01.06.2013
      09:05 Uhr
      Entdecker, Gold und Sklaven - Das ehemalige Weltreich Portugal Marokko / Azoren / Brasilien / Malaysia / China | 3sat
       

      Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      • Lissabon war einst die Hauptstadt eines Weltreiches mit Kolonien auf drei Kontinenten: Afrika, Asien und Amerika. Mit diesen Kolonien war Portugal im 16. Jahrhundert die Weltmacht Nummer Eins. In Marokko, der einstigen Kornkammer Afrikas, begann Anfang des 15. Jahrhunderts das Goldene Zeitalter Portugals. 1415 wurde zunächst Ceuta erobert, wenig später weitere Städte, darunter Essaouira, "die Vollendete".

      Samstag, 01.06.13
      09:05 - 09:50 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

      Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      • Lissabon war einst die Hauptstadt eines Weltreiches mit Kolonien auf drei Kontinenten: Afrika, Asien und Amerika. Mit diesen Kolonien war Portugal im 16. Jahrhundert die Weltmacht Nummer Eins. In Marokko, der einstigen Kornkammer Afrikas, begann Anfang des 15. Jahrhunderts das Goldene Zeitalter Portugals. 1415 wurde zunächst Ceuta erobert, wenig später weitere Städte, darunter Essaouira, "die Vollendete".

       

      Essaouira hatte den größten Hafen Nordafrikas und war Handelszentrum für Zucker und Salz, Kupfer und Gold. Der lukrative Handel finanzierte weitere Entdeckungsreisen der Portugiesen. Unter anderem die Reise, auf der 1427 die 1.000 Meilen vom europäischen Festland entfernt gelegene Inselgruppe der Azoren für Portugal in Besitz genommen wurde. Angra do Heroísmo, die Hauptstadt der Azoren, wurde zum Versorgungshafen für Entdeckungsreisende, zur Zwischenstation für mit Schätzen beladene Karavellen, zum Knotenpunkt zwischen vier Kontinenten.

      1471 erreichten die Portugiesen die Westküste Afrikas, das heutige Ghana. Dort bauten sie die Festung Elmina, die vor allem ein Handelsstützpunkt war. Einer der großen portugiesischen Entdecker war Vasco da Gama. Auf seiner Suche nach einem Seeweg nach Indien lief er 1497 nach der Umfahrung des Kaps der Guten Hoffnung Sansibar an. Er fand eine reiche Stadt, die bereits lebhaften Handel mit Indien trieb und ein idealer Zwischenhalt auf dem Seeweg nach Indien war.

      Weitere Stätten des portugiesischen Weltreiches ware Goa, die Hauptstadt der portugiesischen Besitzungen in Indien, Olinda und Ouro Preto in Brasilien - wo Sklaven aus Afrika als billige Arbeitskräfte dienten - und Melaka in Malaysia. Macau in China ist die letzte Kolonie Portugals. Erst seit Dezember 1999 weht dort nicht mehr die portugiesische Flagge.

      • Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      Diese Etappe der Weltreise führt zu UNESCO-Stätten des ehemaligen Weltreichs Portugal.

      Am 1. Juni 2013, von 6.00 Uhr morgens an widmen wir uns 24 Stunden lang dem UNESCO-Welterbe. Rund um die Erde wird Natur- und Kulturgütern ersten Ranges diese Auszeichnung zuteil. Wir reisen einen Tag und eine Nacht lang zu etwa 100 dieser Welterbestätten.

      1972 verabschiedete die UNESCO - die Kulturorganisation der Vereinten Nationen - die Welterbekonvention. Das Wissen um die kulturelle Vergangenheit der Menschheit und ihre Geschichte sei zu bewahren und für die Nachwelt zu erhalten, so begründete damals die UNESCO ihre Initiative. 3sat reist am Thementag "In 24 Stunden um die Welt" zu rund 150 der insgesamt 962 Welterbestätten weltweit. Der Tag wird aus 15-minütigen Essays der 3sat-Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" zusammengestellt. Bislang wurden für die Reihe Filme von 402 UNESCO-Welterbestätten gedreht. Max Moor moderiert den Thementag an verschiedenen Stätten am Bodensee, unter anderem aus dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.

      Wird geladen...
      Samstag, 01.06.13
      09:05 - 09:50 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.03.2023