• 01.06.2013
      08:20 Uhr
      Naturerbe Afrika Niger / Tansania / Kenia / Seychellen / Madagaskar | 3sat
       

      Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      • Gegensätze, wie sie größer wohl kaum sein können, bestimmen die Natur Afrikas. Durch seine Lage beiderseits des Äquators und seine kompakte Form besitzt Afrika die größte zusammenhängende Landmasse der Tropen. In der südlichen Sahara findet sich mit dem Gebirge Air und der Wüste Tenére eine menschenfeindliche Landschaft, bizarr und schroff, sowie ockerfarbene Dünen mit stetig wechselnden Formen.

      Samstag, 01.06.13
      08:20 - 09:05 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

      Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      • Gegensätze, wie sie größer wohl kaum sein können, bestimmen die Natur Afrikas. Durch seine Lage beiderseits des Äquators und seine kompakte Form besitzt Afrika die größte zusammenhängende Landmasse der Tropen. In der südlichen Sahara findet sich mit dem Gebirge Air und der Wüste Tenére eine menschenfeindliche Landschaft, bizarr und schroff, sowie ockerfarbene Dünen mit stetig wechselnden Formen.

       

      Tansania mit seinen berühmten Welterbestätten Serengeti, Ngorongoro und Kilimandscharo erfüllt hingegen die Sehnsucht nach einer intakten Natur. Als der Afrikaforscher David Livingstone zum ersten Mal die Victoriafälle erblickte, notierte er: "Vom Winde gebogen und sich anscheinend mit den Wolken vermischend, leibhaftiger Rauch! Die Eingeborenen nennen das Naturwunder, dem sie aus Furcht nicht gerne nahe kommen, Donnernder Rauch, wörtlich: Rauch lärmt hier. Diese Benennung kann nicht anders als passend gefunden werden."

      Wieder ganz anders sind die Inseln vor Afrika. Bis vor 40 Jahren war der urzeitlich anmutende Palmenwald in dem abgelegenen Vallée de Mai auf der Seychelleninsel Praslin noch völlig unberührt. Als vor Jahrmillionen der afrikanisch-indische Urkontinent auseinanderdriftete, blieb mitten im Ozean die Insel Madagaskar zurück. Erst vor rund 1.000 Jahren begannen Einwanderer diese urkontinentale Landschaft zu verändern. Nur wenige Landschaften konnten sich dieser Urbarmachung widersetzen. Das Naturreservat der Tsingys stellt einer Besiedelung bis heute eine natürliche Barriere entgegen: bizarre, nadelförmige Felsformationen.

      • Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      Auf dieser Station der 3sat-Weltreise steht das vielseitige und faszinierende Naturerbe des afrikanischen Kontinents im Mittelpunkt.

      Am 1. Juni 2013, von 6.00 Uhr morgens an widmen wir uns 24 Stunden lang dem UNESCO-Welterbe. Rund um die Erde wird Natur- und Kulturgütern ersten Ranges diese Auszeichnung zuteil. Wir reisen einen Tag und eine Nacht lang zu etwa 100 dieser Welterbestätten.

      1972 verabschiedete die UNESCO - die Kulturorganisation der Vereinten Nationen - die Welterbekonvention. Das Wissen um die kulturelle Vergangenheit der Menschheit und ihre Geschichte sei zu bewahren und für die Nachwelt zu erhalten, so begründete damals die UNESCO ihre Initiative. 3sat reist am Thementag "In 24 Stunden um die Welt" zu rund 150 der insgesamt 962 Welterbestätten weltweit. Der Tag wird aus 15-minütigen Essays der 3sat-Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" zusammengestellt. Bislang wurden für die Reihe Filme von 402 UNESCO-Welterbestätten gedreht. Max Moor moderiert den Thementag an verschiedenen Stätten am Bodensee, unter anderem aus dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.

      Wird geladen...
      Samstag, 01.06.13
      08:20 - 09:05 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 20.03.2023