Thementag: In 24 Stunden um die Welt
Thementag: In 24 Stunden um die Welt
Eine alte Bevölkerungsgruppe, die Dogon, wurden vor über 800 Jahren in den kahlen, unwirtlichen Osten Malis vertrieben. Vermutlich weil sie sich weigerten, zum islamischen Glauben überzutreten. Die Felsen des Bandiagara-Plateaus boten den Dogon Schutz vor Verfolgung. Die Kunst der Dogon, vor allem ihre Holzfiguren, symbolisieren und beschwören die Verbindung der Lebenden zu ihren Ahnen.
Das Land der Ashanti wiederum liegt im Waldgürtel Westafrikas. In abgelegenen Dörfern leben die Familien im einst reichen Regenwald. Fast 200 Jahre herrschten sie im heutigen Ghana. Ihr Reich war einer der wenigen afrikanischen Staaten, das ernsthaft Widerstand gegen die europäischen Kolonialmächte leistete. Erst 1900 unterlagen sie gegen Großbritannien. Die Kultur dieses legendären Reiches aber lebt noch immer fort: zum Beispiel in Koutammakou, der nördlichen Grenzregion zwischen Benin und Togo, wo das Volk der Batammariba lebt. Auch in den Tsodilo, den "Bergen der Götter", einer Hügelkette in Botswana, und in der alten Handelsstadt Djenné im Herzen Malis lassen sich Zeugnisse uralter Kulturen finden.
Auf dieser Etappe der Reise um die Welt werden verschiedene Stätten des Weltkulturerbes Afrikas bereist.
Am 1. Juni 2013, von 6.00 Uhr morgens an widmen wir uns 24 Stunden lang dem UNESCO-Welterbe. Rund um die Erde wird Natur- und Kulturgütern ersten Ranges diese Auszeichnung zuteil. Wir reisen einen Tag und eine Nacht lang zu etwa 100 dieser Welterbestätten.
1972 verabschiedete die UNESCO - die Kulturorganisation der Vereinten Nationen - die Welterbekonvention. Das Wissen um die kulturelle Vergangenheit der Menschheit und ihre Geschichte sei zu bewahren und für die Nachwelt zu erhalten, so begründete damals die UNESCO ihre Initiative. 3sat reist am Thementag "In 24 Stunden um die Welt" zu rund 150 der insgesamt 962 Welterbestätten weltweit. Der Tag wird aus 15-minütigen Essays der 3sat-Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" zusammengestellt. Bislang wurden für die Reihe Filme von 402 UNESCO-Welterbestätten gedreht. Max Moor moderiert den Thementag an verschiedenen Stätten am Bodensee, unter anderem aus dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.04.2023