Thementag: In 24 Stunden um die Welt
Thementag: In 24 Stunden um die Welt
Ein genaues Datum für die Gründung gibt es nicht, denn es begann als lose Verbindung zwischen den Städten. Den harten Kern der Hanse bildeten etwa 72 Städte und dazu kamen weitere 130 locker assoziierte. Der Einflussbereich der Hanse erstreckte sich über ein Gebiet von Flandern bis nach Reval. Das norwegische Bergen war der wichtigste Umschlaghafen der Hanse und ihr nördlichster Stützpunkt.
Welcher Reichtum in der Hansezeit angehäuft wurde, zeigt sich in Visby auf der schwedischen Ostseeinsel Gotland. 100.000 Münzen wurden dort ausgegraben. Einen wesentlichen Teil ihrer Überlegenheit verdankte die Hanse einem damals neuartigen Schiffstyp, der Kogge, die zu einem Symbol der Hanse wurde. Gegen diese Ozeanriesen des 13. Jahrhunderts, stabil und sicher gebaut für den Transport großer Lasten und mit einem riesigen Laderaum, waren alle anderen Schiffe nur Nussschalen. Neben den Küstenstädten gab es aber auch Hansestädte weit ab vom Meer, wie beispielsweise die alte Kaiserstadt Goslar.
Ausgangspunkt der Etappe zu den Hansestädten ist Hamburg, wo es zur Speicherstadt mit ihrem "Internationalen Maritimen Museum" und zum Hafen geht. Weitere Stationen der Reise sind Lübeck, Bremen, Wismar und Stralsund.
Am 1. Juni 2013, von 6.00 Uhr morgens an widmen wir uns 24 Stunden lang dem UNESCO-Welterbe. Rund um die Erde wird Natur- und Kulturgütern ersten Ranges diese Auszeichnung zuteil. Wir reisen einen Tag und eine Nacht lang zu etwa 100 dieser Welterbestätten.
1972 verabschiedete die UNESCO - die Kulturorganisation der Vereinten Nationen - die Welterbekonvention. Das Wissen um die kulturelle Vergangenheit der Menschheit und ihre Geschichte sei zu bewahren und für die Nachwelt zu erhalten, so begründete damals die UNESCO ihre Initiative. 3sat reist am Thementag "In 24 Stunden um die Welt" zu rund 150 der insgesamt 962 Welterbestätten weltweit. Der Tag wird aus 15-minütigen Essays der 3sat-Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" zusammengestellt. Bislang wurden für die Reihe Filme von 402 UNESCO-Welterbestätten gedreht. Max Moor moderiert den Thementag an verschiedenen Stätten am Bodensee, unter anderem aus dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.03.2023