• 02.06.2013
      01:15 Uhr
      Rund um den Polarkreis Russland / Grönland / Norwegen | 3sat
       

      Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      • Verborgen hinter ganzjährigen Blizzards und einer monatelangen Polarnacht liegt, nur wenige Seemeilen vor der arktischen Packeisgrenze, Wrangel Island. Es ist das letzte unberührte Naturparadies nordwestlich der Beringstraße. Bei Temperaturen bis unter minus 40 Grad Celsius leben mehr als 1.000 Polarbären, Moschusochsen und Rentiere neben Walrosskolonien, Robbenfamilien, Polarfüchsen, Wölfen und unzähligen kleineren endemischen Tier- und Pflanzenarten auf einer 7.608 Quadratkilometer großen "Arche Noah" der letzten Eiszeit.

      Nacht von Samstag auf Sonntag, 02.06.13
      01:15 - 01:55 Uhr (40 Min.)
      40 Min.
      Stereo

      Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      • Verborgen hinter ganzjährigen Blizzards und einer monatelangen Polarnacht liegt, nur wenige Seemeilen vor der arktischen Packeisgrenze, Wrangel Island. Es ist das letzte unberührte Naturparadies nordwestlich der Beringstraße. Bei Temperaturen bis unter minus 40 Grad Celsius leben mehr als 1.000 Polarbären, Moschusochsen und Rentiere neben Walrosskolonien, Robbenfamilien, Polarfüchsen, Wölfen und unzähligen kleineren endemischen Tier- und Pflanzenarten auf einer 7.608 Quadratkilometer großen "Arche Noah" der letzten Eiszeit.

       

      "Wir wissen mehr über die dunkle Seite des Mondes als über die Eiswüsten der Arktis": Selten hat das Bonmot der Polarforscher mehr Gültigkeit als auf der Ostrova Wrangel, diesem abgelegenen Archipel am nordöstlichen Ende der Welt. Zahlreiche Fossilienfunde belegen, dass auf der Wrangel Island noch bis vor knapp 3.500 Jahren das Mammut in der arktischen Tundra graste und in der Abgeschiedenheit 6.000 Jahre länger überlebte als im restlichen Eurasien.

      Nirgendwo auf der nördlichen Halbkugel lässt sich das Kalben eines Gletschers eindrucksvoller beobachten als am Ilulissat-Eisfjord an der grönländischen Westküste, 250 Kilometer nördlich des Polarkreises. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 35 Metern pro Tag schieben sich die Eismassen des Sermeq-Kujalleq-Gletschers unter mächtigem Getöse in den 1.000 Meter tiefen Eisfjord. Nur aufgrund dieser Tiefe können die Eisberge, von denen nur rund ein Zehntel zu sehen ist, schwimmend den Fjord passieren, bis sie von der Isfjellbanken aufgehalten werden.

      • Thementag: In 24 Stunden um die Welt

      Dieser Abschnitt der 24-stündigen Weltreise widmet sich dem Polarkreis. Auch der majestätische Geirangerfjord in Norwegen, der seit weit über 100 Jahren Touristen anlockt, ist Ziel der Etappe.

      Am 1. Juni 2013, von 6.00 Uhr morgens an widmen wir uns 24 Stunden lang dem UNESCO-Welterbe. Rund um die Erde wird Natur- und Kulturgütern ersten Ranges diese Auszeichnung zuteil. Wir reisen einen Tag und eine Nacht lang zu etwa 100 dieser Welterbestätten.

      1972 verabschiedete die UNESCO - die Kulturorganisation der Vereinten Nationen - die Welterbekonvention. Das Wissen um die kulturelle Vergangenheit der Menschheit und ihre Geschichte sei zu bewahren und für die Nachwelt zu erhalten, so begründete damals die UNESCO ihre Initiative. 3sat reist am Thementag "In 24 Stunden um die Welt" zu rund 150 der insgesamt 962 Welterbestätten weltweit. Der Tag wird aus 15-minütigen Essays der 3sat-Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" zusammengestellt. Bislang wurden für die Reihe Filme von 402 UNESCO-Welterbestätten gedreht. Max Moor moderiert den Thementag an verschiedenen Stätten am Bodensee, unter anderem aus dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.

      Wird geladen...
      Nacht von Samstag auf Sonntag, 02.06.13
      01:15 - 01:55 Uhr (40 Min.)
      40 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.03.2023