• 22.08.2011
      09:00 Uhr
      Funkstille Die Geschichte des Funkhauses Nalepastraße | phoenix
       

      Die meisten Tage dämmert das ehemals so lebendige Areal an der Spree vor sich hin wie im Wachkoma. "Funkhaus Berlin" steht am Eingang des denkmalgeschützten Gebäudes. Ein Film über ein Haus mit Vergangenheit und einer ungewissen Zukunft.

      Montag, 22.08.11
      09:00 - 09:45 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

      Die meisten Tage dämmert das ehemals so lebendige Areal an der Spree vor sich hin wie im Wachkoma. "Funkhaus Berlin" steht am Eingang des denkmalgeschützten Gebäudes. Ein Film über ein Haus mit Vergangenheit und einer ungewissen Zukunft.

       

      Mitunter erwacht es zu neuem Leben, wie im Sommer 2009, wenn Meisterpianist Murray Perahia in Saal 1 Bach einspielt, Schauspieler Dieter Mann ein Hörbuch von Joseph Roth liest oder der deutsch-italienische Sänger Nevio im planet roc produziert.

      Für die Kamera erinnern sich Menschen, die einst hier arbeiteten auch an weiter zurückliegende Zeichen des Lebens im Funkhaus, an die einmalige Akustik der Aufnahmesäle oder die große Orgel, die lange schon außer Betrieb ist. Oder auch an die aufregende Zeit des abzuwickelnden Rundfunks der DDR zwischen 1989 und 1991, in der für Einige ungeahnte Karrieresprünge möglich wurden und es erste, nicht unkomplizierte, Annäherungen zwischen Kollegen gab, die gerade noch in unterschiedlichen politischen Systeme gelebt hatten. Einer von ihnen ist dem Funkhaus treu geblieben, als Objektleiter und guter Geist des Hauses . Der heutige Eigentümer ist selbstverständlich optimistisch und sieht gute Entwicklungsmöglichkeiten durch Eröffnung des nahen Flughafens Berlin-Brandenburg. Wird das Funkhaus aus seinem Dornröschenschlaf wieder erwachen?

      Günter Gollasch, Jahrgang 1923, seit 1954 mit dem Rundfunk eng verbunden, erinnert sich und packt dabei auch wieder einmal seine Klarinette aus. Noch länger ist Gerhard Steinke als Toningenieur im Rundfunk. Christoph Singelnstein war vorher Hörspiel-Dramaturg und wurde Intendant, Hannelore Steer war Redakteurin bei Radio Berlin International und wurde Programmdirektorin. Beide erinnern sich in ihren ehemaligen Arbeitsräumen, in denen der Geist des Hauses zu riechen ist. Helmut Lehnert kam als Musikredakteur vom Sender Freies Berlin in die Nalepastraße, um das Jugendradio FRITZ aufzubauen. Das Verhältnis zwischen den Kollegen Ost und den Mitarbeitern West war "extrem gestört", sagt er im Schutt der demolierten Studios im Block E-R. Hier ist zu sehen, was in der neuen Zeit der Funkstille durch Vandalismus und kriminelle Machenschaften in der Nalepastraße geschehen ist.

      Wird geladen...
      Montag, 22.08.11
      09:00 - 09:45 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.06.2023