Wie entstand die Pariser Opéra Garnier, heute prunkvolles Wahrzeichen der französischen Hauptstadt? Unter Napoleon III. sollte Paris zur Welthauptstadt werden und die Elite des Zweiten Kaiserreichs einen prunkvollen Palast bekommen. Der junge, noch unbekannte Architekt Charles Garnier gewann den Wettbewerb für den Bau des neuen Opernhauses. Fast 15 Jahre lang leitete Garnier die Baustelle des größten Theaterbaus des 19. Jahrhunderts. Schicksalsschlägen und Regimewechseln zum Trotz gelang Garnier die Fertigstellung des ambitionierten Opernhauses. Schon bei ihrer Einweihung schrieb die Opéra Garnier mit ihrer Architektur Geschichte.
Wie entstand die Pariser Opéra Garnier, heute prunkvolles Wahrzeichen der französischen Hauptstadt? Unter Napoleon III. sollte Paris zur Welthauptstadt werden und die Elite des Zweiten Kaiserreichs einen prunkvollen Palast bekommen. Der junge, noch unbekannte Architekt Charles Garnier gewann den Wettbewerb für den Bau des neuen Opernhauses. Fast 15 Jahre lang leitete Garnier die Baustelle des größten Theaterbaus des 19. Jahrhunderts. Schicksalsschlägen und Regimewechseln zum Trotz gelang Garnier die Fertigstellung des ambitionierten Opernhauses. Schon bei ihrer Einweihung schrieb die Opéra Garnier mit ihrer Architektur Geschichte.
Stab und Besetzung
Regie | Patrick Cabouat |
Paris, 1858: Nach einem Attentat an der damaligen Pariser Oper, das ihn und die Kaiserin beinahe das Leben gekostet hätte, beschließt Napoleon III., in seiner Hauptstadt ein neues, prunkvolles und vor allem sicheres Opernhaus bauen zu lassen. Entgegen aller Vorhersagen gewinnt ein junger, unbekannter Architekt den Wettbewerb: Charles Garnier.
Fast 15 Jahre lang baut Charles Garnier mit seinem Team und Hunderten von Handwerkern das größte Theaterhaus des 19. Jahrhunderts. Der junge Architekt setzt moderne neue Werkstoffe wie zum Beispiel Metall ein und beschäftigt die größten Talente seiner Zeit, etwa den Bildhauer Louis-Félix Chabaud.
Bis zur Fertigstellung der Oper ist Garnier immer starkem Gegenwind ausgesetzt: von kleinlicher Polemik, die von enttäuschten Konkurrenten ins Leben gerufen wurde, bis hin zur Kritik der republikanischen Opposition, die in der Oper ein Sinnbild für alle Ungleichheiten sieht. Trotz der unverbrüchlichen Unterstützung durch den Kaiser weht Garnier auch die Unbill des berühmten Baron Haussmann entgegen, denn dieses mit allen bekannten Regeln brechende Bauprojekt bringt die perfekte Harmonie von Hausmanns Pariser Stadtplanung durcheinander.
Der Dokumentarfilm erzählt die Entstehungsgeschichte der Pariser Opéra Garnier. Das Gebäude und sein Grundriss brachen mit allen bisher bekannten künstlerischen, technischen und raumgestalterischen Konzepten eines Opernhauses. Veranschaulicht durch exklusive Archivbilder führt dieser Spaziergang hinter die Kulissen eines der berühmtesten Bauwerke von Paris, Symbol für den Stil des Zweiten Kaiserreichs unter Napoleon III. und der darauf folgenden frühen Dritten Republik.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.10.2023