• 12.04.2021
      22:45 Uhr
      Kulturjournal Moderation: Julia Westlake | NDR Fernsehen
       

      Themen:

      • Ausverkauf einer Insel: explodierende Immobilienpreise auf Föhr
      • Arm trotz Arbeit? Das Buch "Working Class" von Julia Friedrichs
      • Reise zum nördlichsten Punkt Europas: der Dokumentarfilm "Spitzbergen"
      • Ungewöhnliches Klangprojekt: das Ensemble Between Music macht Musik unter Wasser
      • Die erste Linienflugkapitänin der Welt: der Roman "Freiflug" von Christine Drews

      Montag, 12.04.21
      22:45 - 23:15 Uhr (30 Min.)
      30 Min.

      Themen:

      • Ausverkauf einer Insel: explodierende Immobilienpreise auf Föhr
      • Arm trotz Arbeit? Das Buch "Working Class" von Julia Friedrichs
      • Reise zum nördlichsten Punkt Europas: der Dokumentarfilm "Spitzbergen"
      • Ungewöhnliches Klangprojekt: das Ensemble Between Music macht Musik unter Wasser
      • Die erste Linienflugkapitänin der Welt: der Roman "Freiflug" von Christine Drews

       

      Stab und Besetzung

      Redaktionelle Leitung Christoph Bungartz
      Moderation Julia Westlake
      Produktion Katja Theile
      • Ausverkauf einer Insel: explodierende Immobilienpreise auf Föhr

      Im Winter oder jetzt, in Zeiten von Corona, ist die Insel Föhr leer, fast wie ausgestorben. Nun wird klar, was hier verloren ist: Immer weniger Einheimische wohnen hier, sie können sich ihre Insel nicht mehr leisten. Stattdessen gibt es immer mehr und immer teurere Ferienwohnungen, die einen Teil des Jahres leer stehen. Das "Kulturjournal" hat sich vor Ort umgehört: Die junge Sängerin Norma Schulz erzählt, wie sich die Insel wandelt. Das Filmteam begleitet eine alleinerziehende Mutter bei ihrer aussichtslosen Wohnungssuche. Friedrich Riewerts, Bürgermeister von Nieblum, sagt, die verkauften Objekte kämen nie wieder in Föhrer Hand, aber ohne Geld von außen wären die Häuser auch nie so schick renoviert worden. Volkert Faltings von der Ferring Stiftung zeigt sein leeres Dorf und trauert mit seinem einzigen Nachbarn um den Verlust der friesischen Kultur.

      • Arm trotz Arbeit? Das Buch "Working Class" von Julia Friedrichs

      Sie gehen putzen, arbeiten an der Kasse oder geben Musikunterricht. Sie arbeiten Vollzeit, aber was sie verdienen, reicht gerade mal zum Leben. Sie sind die "Working Class": So nennt die Autorin Julia Friedrichs die Menschen, die kein Vermögen und keine Aktien haben und deren Einkommen nicht reicht, um Wohlstand zu erlangen. Gerade in Deutschland wächst die soziale Ungerechtigkeit. Und Corona macht die Situation noch schlimmer. Während ein Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent besitzt, hat die ärmere Hälfte nur ein Prozent Anteil am Nettohaushaltsvermögen. 15,8 Prozent leben unterhalb der Armutsrisikoschwelle. Das Versprechen, dass man sich Wohlstand aus eigener Kraft erarbeiten kann, gilt gerade für Menschen unter 45 nicht mehr, so Julia Friedrichs. Das "Kulturjournal" spricht mit der Autorin und mit einem Musiklehrer über das Buch "Working Class" (Berlin Verlag).

      • Reise zum nördlichsten Punkt Europas: der Dokumentarfilm "Spitzbergen"

      Spitzbergen: ein Ort von atemberaubender Schönheit und absoluter Stille. Ein Ort, an dem mehr Eisbären leben als Menschen. Ein Ort, an dem sich aber auch der Klimawandel erschreckend deutlich zeigt. Zwei deutsche Filmemacher haben sich im arktischen Sommer aufgemacht zur nördlichsten Inselgruppe Europas. Mit zwei Kameras haben Silke Schranz und Christian Wüstenberg Spitzbergen umrundet und sind mit faszinierenden Bildern und sehr persönlichen Geschichten zurückgekommen. Die Dokumentation, die sie selbst finanziert haben, wollten sie im vergangenen Jahr im Kino präsentieren. Doch dann kam Corona, und die Kinos mussten schließen. Deshalb haben sie den Film stattdessen auf DVD veröffentlicht: "Spitzbergen. Auf Expedition in der Arktis".

      • Ungewöhnliches Klangprojekt: das Ensemble Between Music macht Musik unter Wasser

      Ein ungewöhnliches Klangexperiment: Fünf große Aquarien mit Wasser, darin sitzen Musiker*innen mit ihren Instrumenten. Ein Klangexperiment, das Grenzen austestet. Seit vielen Jahren arbeitet das Ensemble Between Music an dem Projekt "AquaSonic". Die Musiker*innen haben eine spezielle Gesangstechnik entwickelt, Musikinstrumente wasserfest gemacht. Bis zu anderthalb Minuten sind sie unter Wasser, spielen, singen, oft auch beides. Eine Performance, die verzaubert, fasziniert und das stille Element Wasser zum Klingen bringt. Am Grund des Mittelmeers hat die Band jüngst ein "Unterwasser-Requiem" gespielt für die Menschen, die auf ihrer Flucht nach Europa ertrunken sind. Das Kulturjournal zeigt Between Music in Aarhus bei der Produktion des Albums "AquaSonic".

      • Die erste Linienflugkapitänin der Welt: der Roman "Freiflug" von Christine Drews

      Zwei junge Frauen im Deutschland der 1970er-Jahre: Die eine arbeitet als Anwältin in einer Kanzlei und wird von ihren männlichen Kollegen gemobbt. Die andere hat eine Pilotenlizenz, bekommt aber bei der Lufthansa keinen Job, weil das Staatsunternehmen prinzipiell nur Männer als Piloten anstellt. Gemeinsam beschließen sie, gegen die Lufthansa und die Bundesrepubli

      k Deutschland zu klagen. In ihrem neuen Roman "Freiflug" (DuMont) erzählt Christine Drews die Geschichte von Rita Maiburg, der aus Bonn stammenden ersten Linienflugkapitänin weltweit. Mit Liebe zum Detail zeichnet sie das Porträt einer Zeit, in der die Frauen gegen große Widerstände um ihre Rechte kämpften.

      Das Kulturjournal berichtet über Neues aus der norddeutschen und internationalen Kulturszene.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.03.2024