Die Polizei, dein Freund und Helfer: Es gibt nur wenige Berufe, an die wir so hohe Ansprüche stellen und die gleichzeitig immer mehr an öffentlichem Ansehen verlieren. Meldungen über prügelnde Beamte, der Vorwurf der Bestechlichkeit oder der Verdacht der Voreingenommenheit - wie erst kürzlich bei den Ermittlungen im Falle eines getöteten Asylbewerbers - kratzen am Image der Ordnungsmacht. Gäste:
Die Polizei, dein Freund und Helfer: Es gibt nur wenige Berufe, an die wir so hohe Ansprüche stellen und die gleichzeitig immer mehr an öffentlichem Ansehen verlieren. Meldungen über prügelnde Beamte, der Vorwurf der Bestechlichkeit oder der Verdacht der Voreingenommenheit - wie erst kürzlich bei den Ermittlungen im Falle eines getöteten Asylbewerbers - kratzen am Image der Ordnungsmacht. Gäste:
Die Polizei, dein Freund und Helfer: Es gibt nur wenige Berufe, an die wir so hohe Ansprüche stellen und die gleichzeitig immer mehr an öffentlichem Ansehen verlieren. Meldungen über prügelnde Beamte, der Vorwurf der Bestechlichkeit oder der Verdacht der Voreingenommenheit - wie erst kürzlich bei den Ermittlungen im Falle eines getöteten Asylbewerbers - kratzen am Image der Ordnungsmacht.
Dabei erwarten wir viel: Die Polizei soll uns nicht nur vor Kriminellen schützen, sondern auch vor den Gefahren des Terrorismus bewahren. Sie soll für Ordnung sorgen, bei Großveranstaltungen wie Demonstrationen und Fußballspielen, ein geregeltes Miteinander garantieren und Verbrechen möglichst schnell aufklären - so wie wir es von den Kommissaren im "Tatort" gewohnt sind.
Wie aber sieht die Realität der Beamten aus? Mit welchen neuen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Und welche Mittel haben sie, um den globalen und digitalen Bedrohungen zu begegnen? Angesichts unseres steigenden Wunsches nach Sicherheit müssen wir uns auch fragen, welchen Preis wir dafür zu zahlen bereit sind. Bis zu welcher Grenze wollen wir die Kompetenzen der Polizei erweitern und ihren Apparat aufrüsten? Wie lässt sich unser Bedürfnis nach Sicherheit mit dem Ideal der Freiheit vereinbaren?
Darüber diskutiert Matthias Bongard live im WDR-Studio mit seinen Gästen:
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 06.06.2023