• 22.02.2015
      11:00 Uhr
      West ART Talk Dein Freund und Helfer? - Polizei zwischen Anspruch und Wirklichkeit | WDR Fernsehen
       

      Die Polizei, dein Freund und Helfer: Es gibt nur wenige Berufe, an die wir so hohe Ansprüche stellen und die gleichzeitig immer mehr an öffentlichem Ansehen verlieren. Meldungen über prügelnde Beamte, der Vorwurf der Bestechlichkeit oder der Verdacht der Voreingenommenheit - wie erst kürzlich bei den Ermittlungen im Falle eines getöteten Asylbewerbers - kratzen am Image der Ordnungsmacht. Gäste:

      • Daniela Agostini, Journalistin
      • Volker Beck, Grünen-Politiker
      • Lilia Monika Hirsch, Menschenrechtsaktivistin
      • Oliver Malchow, Bundesvorsitzende der Polizeigewerkschaft GdP
      • Gabi Schmidt, Polizistin

      Sonntag, 22.02.15
      11:00 - 12:30 Uhr (90 Min.)
      90 Min.
      Stereo

      Die Polizei, dein Freund und Helfer: Es gibt nur wenige Berufe, an die wir so hohe Ansprüche stellen und die gleichzeitig immer mehr an öffentlichem Ansehen verlieren. Meldungen über prügelnde Beamte, der Vorwurf der Bestechlichkeit oder der Verdacht der Voreingenommenheit - wie erst kürzlich bei den Ermittlungen im Falle eines getöteten Asylbewerbers - kratzen am Image der Ordnungsmacht. Gäste:

      • Daniela Agostini, Journalistin
      • Volker Beck, Grünen-Politiker
      • Lilia Monika Hirsch, Menschenrechtsaktivistin
      • Oliver Malchow, Bundesvorsitzende der Polizeigewerkschaft GdP
      • Gabi Schmidt, Polizistin

       

      Die Polizei, dein Freund und Helfer: Es gibt nur wenige Berufe, an die wir so hohe Ansprüche stellen und die gleichzeitig immer mehr an öffentlichem Ansehen verlieren. Meldungen über prügelnde Beamte, der Vorwurf der Bestechlichkeit oder der Verdacht der Voreingenommenheit - wie erst kürzlich bei den Ermittlungen im Falle eines getöteten Asylbewerbers - kratzen am Image der Ordnungsmacht.

      Dabei erwarten wir viel: Die Polizei soll uns nicht nur vor Kriminellen schützen, sondern auch vor den Gefahren des Terrorismus bewahren. Sie soll für Ordnung sorgen, bei Großveranstaltungen wie Demonstrationen und Fußballspielen, ein geregeltes Miteinander garantieren und Verbrechen möglichst schnell aufklären - so wie wir es von den Kommissaren im "Tatort" gewohnt sind.

      Wie aber sieht die Realität der Beamten aus? Mit welchen neuen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Und welche Mittel haben sie, um den globalen und digitalen Bedrohungen zu begegnen? Angesichts unseres steigenden Wunsches nach Sicherheit müssen wir uns auch fragen, welchen Preis wir dafür zu zahlen bereit sind. Bis zu welcher Grenze wollen wir die Kompetenzen der Polizei erweitern und ihren Apparat aufrüsten? Wie lässt sich unser Bedürfnis nach Sicherheit mit dem Ideal der Freiheit vereinbaren?

      Darüber diskutiert Matthias Bongard live im WDR-Studio mit seinen Gästen:

      • Daniela Agostini: Die Journalistin hat in einer TV-Dokumentation Fälle von gewalttätigen Polizeieinsätzen nachgezeichnet. Ohne einen Generalverdacht zu erheben, fragt sie, wie die Polizei mit Fehlverhalten umgeht.
      • Volker Beck: Der Grünen-Politiker fordert mehr Transparenz bei der Aufklärung von Fehlern in den Reihen der Polizei und plädiert für die Einrichtung einer unabhängigen Beschwerdestelle.
      • Lilia Monika Hirsch: Nachdem die Menschenrechtsaktivistin auf einer Polizeiwache schwer misshandelt worden war, gründete sie die Stiftung "Victim.Veto" für Opfer rechtswidriger Polizeigewalt.
      • Oliver Malchow: Der Bundesvorsitzende der Polizeigewerkschaft GdP fordert mehr Zurückhaltung von Politikern und wehrt sich gegen vorschnelle Kritik, die die Arbeit der Kollegen behindere.
      • Gabi Schmidt: Die Beamtin ist Polizistin mit Leib und Seele. Zu ihrem Alltag im Einsatzgebiet Wuppertal/Solingen gehören auch gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen der rechten und linken Szene.

      Wird geladen...
      Sonntag, 22.02.15
      11:00 - 12:30 Uhr (90 Min.)
      90 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 06.06.2023