Die Situation an bayerischen Grundschulen ist alarmierend. Im nächsten Schuljahr fehlen nach Berechnungen des Kultusministeriums im Freistaat 1.400 Lehrkräfte an Grund-, Mittel- und Förderschulen. Warum fehlen in Bayern so viele Lehrer? Brauchen wir eine bessere Besoldung an Grund- und Mittelschulen? Sind unsere Kinder am Ende die Leidtragenden?
Darüber diskutieren Bürgerinnen und Bürger mit dem Bayerischen Kultusminister Michael Piazolo (FW) und Simone Strohmayr, der stellvertretenden Vorsitzenden der BayernSPD-Landtagsfraktion.
Moderation: Tilmann Schöberl und Franziska Eder
Die Situation an bayerischen Grundschulen ist alarmierend. Im nächsten Schuljahr fehlen nach Berechnungen des Kultusministeriums im Freistaat 1.400 Lehrkräfte an Grund-, Mittel- und Förderschulen. Warum fehlen in Bayern so viele Lehrer? Brauchen wir eine bessere Besoldung an Grund- und Mittelschulen? Sind unsere Kinder am Ende die Leidtragenden?
Darüber diskutieren Bürgerinnen und Bürger mit dem Bayerischen Kultusminister Michael Piazolo (FW) und Simone Strohmayr, der stellvertretenden Vorsitzenden der BayernSPD-Landtagsfraktion.
Moderation: Tilmann Schöberl und Franziska Eder
Stab und Besetzung
Moderation | Tilmann Schöberl |
Die Situation an bayerischen Grundschulen ist alarmierend. Im nächsten Schuljahr fehlen nach Berechnungen des Kultusministeriums im Freistaat 1.400 Lehrkräfte an Grund-, Mittel- und Förderschulen.
Ab dem Schuljahr 2020/21 sollen Lehrkräfte vorübergehend eine Stunde pro Woche mehr arbeiten, so die Pläne von Kultusminister Michael Piazolo. Ein Rentenbeginn vor dem 66. Lebensjahr werde nur noch ausnahmsweise möglich sein. Längere Auszeiten wie „Sabbaticals“ werden nicht mehr genehmigt. Gründe für den Lehrermangel sind steigende Geburtenzahlen, Zuwanderung und viele Pensionierungen.
2019 hatten Lehrerverbände und Gewerkschaften bereits Alarm geschlagen: Der Lehrermangel sei so dramatisch wie nie – „Die Hütte brennt“. Doch Michael Piazolo widersprach, dass es an bayerischen Schulen einen akuten Personalmangel gäbe. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung wird sich die Situation weiter zuspitzen. 26.300 neue Grundschullehrerinnen und –lehrer werden in der Bundesrepublik in den nächsten sechs Jahren fehlen. Die Lage ist angespannt, auch im Landkreis Freising. Pädagogen sind am Limit und Eltern in Sorge um die Bildungschancen ihrer Kinder.
Seit Jahren weist der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) auf die personelle Unterversorgung an den Schulen hin. Dass nun die Lehrkräfte büßen sollten, sei nicht akzeptabel, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Die „schon jetzt grenzwertige Belastung“ der Lehrer werde durch die angekündigte Arbeitszeiterhöhung ins „Unerträgliche gesteigert“, so Bernhard Baudler von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Bayern.
Hat die bayerische Schulpolitik die Entwicklung verschlafen? Warum fehlen in Bayern so viele Lehrer? Brauchen wir eine bessere Besoldung an Grund- und Mittelschulen? Sind unsere Kinder am Ende die Leidtragenden und bleibt das Bildungsniveau auf der Strecke?
Darüber diskutieren bei „jetzt red i“ Bürgerinnen und Bürger mit dem Bayerischen Kultusminister Michael Piazolo (FW) und Simone Strohmayr, der stellvertretenden Vorsitzenden der BayernSPD-Landtagsfraktion.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.11.2023