Auf den Straßenmärkten in Rio de Janeiro werden Affen, Papageien oder Schlangen, die illegal in den Wäldern Brasiliens gefangen wurden, unter der Hand weiterverkauft. Seit 30 Jahren ist José de Souza Kontrolleur der Umweltschutzbehörde Ibama im Hinterland von Rio de Janeiro. Jetzt soll er der Bundespolizei im Kampf gegen den illegalen Tierhandel helfen. Geplant ist eine große Razzia im Amazonas-Gebiet. Die Regenwälder sind hier besonders artenreich und ein begehrtes Jagdgebiet für Wilderer. "360° - Geo Reportage" beobachtet den brasilianischen Naturschützer bei seinem Kampf gegen den verbotenen Tierhandel.
Auf den Straßenmärkten in Rio de Janeiro werden Affen, Papageien oder Schlangen, die illegal in den Wäldern Brasiliens gefangen wurden, unter der Hand weiterverkauft. Seit 30 Jahren ist José de Souza Kontrolleur der Umweltschutzbehörde Ibama im Hinterland von Rio de Janeiro. Jetzt soll er der Bundespolizei im Kampf gegen den illegalen Tierhandel helfen. Geplant ist eine große Razzia im Amazonas-Gebiet. Die Regenwälder sind hier besonders artenreich und ein begehrtes Jagdgebiet für Wilderer. "360° - Geo Reportage" beobachtet den brasilianischen Naturschützer bei seinem Kampf gegen den verbotenen Tierhandel.
Stab und Besetzung
Regie | Kerstin Meyer, Reinhardt Beetz |
Auf den Straßenmärkten in Rio de Janeiro werden Affen, Papageien oder Schlangen, die illegal in den Wäldern Brasiliens gefangen wurden, unter der Hand weiterverkauft. Seit 30 Jahren ist José de Souza Kontrolleur der Umweltschutzbehörde Ibama im Hinterland von Rio de Janeiro. Jetzt soll er der Bundespolizei im Kampf gegen den illegalen Tierhandel helfen. Geplant ist eine große Razzia im Amazonas-Gebiet.
Die Regenwälder sind hier besonders artenreich und ein begehrtes Jagdgebiet für Wilderer. Von ihren Booten aus entern die Kontrolleure Kanus und sogar größere Passagierschiffe, um nach gewilderten Tieren zu suchen. Ein nicht ungefährliches Unterfangen, denn nur selten geben die Wilddiebe ihre Beute freiwillig heraus. Kaum einer von ihnen ist unbewaffnet und einige arbeiten im Auftrag größerer illegaler Organisationen. Sie jagen alles, was Profit verspricht: Jaguare wegen ihres Fells, Kaimane und Schlangen wegen ihrer Haut und Affen, weil sie besonders possierliche Hausgenossen abgeben. Und für einen Ara aus der Wildnis Brasiliens zahlt manch ausländischer Sammler sogar ein Vermögen.
Immer wieder erhält José de Souza Drohanrufe, nicht selten sogar Todesdrohungen.
Reportage Deutschland / Frankreich 2004
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.05.2022