• 04.06.2024
      20:15 Uhr
      Die Welten-Saga (5/6) Die Schätze Europas | phoenix
       

      Die wichtigsten Epochen des Kontinents, manifestiert in herausragenden Monumenten und Zeugnissen des UNESCO-Weltkulturerbes: ein „Best of Europe“ mit seinen Städten, Burgen und Kathedralen. Die Sendung beginnt in Venedig. Tausend Jahre lang eine mächtige Handelsstadt, Ziel der Seidenstraße und immer schon Europas Verbindung in den Orient. Hier komponierten die einflussreichsten Musiker des Kontinents, hierher pilgerten Maler, Bildhauer und Architekten.

      Dienstag, 04.06.24
      20:15 - 21:00 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

      Die wichtigsten Epochen des Kontinents, manifestiert in herausragenden Monumenten und Zeugnissen des UNESCO-Weltkulturerbes: ein „Best of Europe“ mit seinen Städten, Burgen und Kathedralen. Die Sendung beginnt in Venedig. Tausend Jahre lang eine mächtige Handelsstadt, Ziel der Seidenstraße und immer schon Europas Verbindung in den Orient. Hier komponierten die einflussreichsten Musiker des Kontinents, hierher pilgerten Maler, Bildhauer und Architekten.

       

      Die Liste der Weltkulturerbe-Stätten in Europa ist lang und vielfältig. Von der einst mächtigen Handelsstadt Venedig über die Ritterburgen im Mittelrheintal bis zur Völklinger Hütte als Symbol für ein typisch europäisches Ereignis: die Industrialisierung.

      Die Europa-Folge beginnt in Venedig - tausend Jahre lang eine mächtige Handelsstadt, wichtige Station auf der Seidenstraße und immer schon Europas Verbindung in den Orient. Hier komponierten einige der einflussreichsten Musiker des Kontinents, hierher pilgerten Maler, Bildhauer und Architekten. Venedig ist jedoch auch ein Beispiel für bedrohtes Kulturerbe.
      Der Massentourismus vertreibt die Einwohner von ihrer einmaligen Inselwelt, Abgase zerstören Fassaden und Fundamente, Kreuzfahrtschiffe vor dem Canal Grande verursachen gefährliche Bodenerosion. Auch der Vatikan in Rom ist ein singuläres Welterbe, das fortwährend Touristenströme anlockt. Er steht nicht nur für das Christentum, sondern auch für einmalige Kunstwerke.

      Der Jakobsweg wurde in den 1990er-Jahren ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Aus ganz Europa münden Teilstrecken in den von Klöstern und Herbergen gesäumten Pilgerweg in Nordspanien. Christopher Clark wandert ein Stück des Weges nach Santiago de Compostela und nimmt dort an einem Pilgergottesdienst teil.

      Anschließend geht es zur Seine in Paris, dem meistfotografierten Flussufer der Welt. Entlang der romantischen Seine-Brücken erkundet Clark dieses Weltkulturerbe mit seinen einmaligen Bauten zwischen Notre Dame und Eiffelturm, zwischen Louvre und Madeleine. Clark entdeckt ein bedeutendes "immaterielles Kulturerbe": den Orgelbau. Er schaut einem Orgelbaumeister bei seinem Handwerk über die Schulter und spielt sogar selbst auf dem Instrument.

      Auch die Ritterburgen gehören zur Geschichte Europas. Die UNESCO hat die Burgenlandschaft Oberes Mittelrheintal zum Weltkulturerbe erklärt, als "Zeugnis kulturellen Austauschs". Da ist es nur logisch, dass mit der "Völklinger Hütte" ein weiteres, typisch europäisches Ereignis mit weltweiten Folgen geehrt wurde: die Industrialisierung.

      Ein Film von Gero von Boehm

      Wird geladen...
      Wird geladen...
      Dienstag, 04.06.24
      20:15 - 21:00 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.06.2024