• 14.04.2024
      02:15 Uhr
      Damals in Australien (4/4) Wolle, Weizen & Wohlstand | phoenix
       

      Australien zählt heute zu den wohlhabendsten Ländern der Welt. Doch der Weg dahin war geprägt durch Herausforderungen, Misserfolgen, Rückschlägen, von Krieg und Depression. Die 4. Folge der Reihe „Damals in Australien“, - die phoenix als Deutschland-Premiere zeigt, - zeichnet rund 200 spannende Jahre Wirtschafts- und Industriegeschichte des Kontinents nach. Seltene Fundstücke aus den Filmarchiven des fünften Kontinents erzählen, in nie gesehenen Bildern und erstmals in Farbe, von Goldrausch und Pionieren, von Arbeitskampf und dem Erfolg ikonischer Marken wie Myer, Bushells und Vegemite.

      Nacht von Samstag auf Sonntag, 14.04.24
      02:15 - 03:00 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

      Australien zählt heute zu den wohlhabendsten Ländern der Welt. Doch der Weg dahin war geprägt durch Herausforderungen, Misserfolgen, Rückschlägen, von Krieg und Depression. Die 4. Folge der Reihe „Damals in Australien“, - die phoenix als Deutschland-Premiere zeigt, - zeichnet rund 200 spannende Jahre Wirtschafts- und Industriegeschichte des Kontinents nach. Seltene Fundstücke aus den Filmarchiven des fünften Kontinents erzählen, in nie gesehenen Bildern und erstmals in Farbe, von Goldrausch und Pionieren, von Arbeitskampf und dem Erfolg ikonischer Marken wie Myer, Bushells und Vegemite.

       

      Australien zählt heute zu den wohlhabendsten Ländern der Welt. Doch der Weg dahin war geprägt durch Herausforderungen, Misserfolgen, Rückschlägen, von Krieg und Depression. Die 4. Folge der Reihe „Damals in Australien“, - die phoenix als Deutschland-Premiere zeigt, - zeichnet rund 200 spannende Jahre Wirtschafts- und Industriegeschichte des Kontinents nach. Seltene Fundstücke aus den Filmarchiven des fünften Kontinents erzählen, in nie gesehenen Bildern und erstmals in Farbe, von Goldrausch und Pionieren, von Arbeitskampf und dem Erfolg ikonischer Marken wie Myer, Bushells und Vegemite.

      Es sind der Goldrausch von 1851 und die aufkeimende Schaf- und Weizenproduktion, die nicht nur immer mehr Immigranten nach Australien bringen, sondern auch den Wandel von einer britischen Strafkolonie zur wohlhabenden Nation vorantreiben. Die Wolle australischer Merino-Schafe gilt bis heute als feinste Wolle überhaupt und australischer Weizen war in vielen Teilen der Welt lange Zeit Importgut Nummer eins. Rückschläge durch Dürren oder Schädlingsbefall überwinden die Australier durch ihren Einfallsreichtum und eine Revolutionierung der Mechanisierung.

      Proteste gegen die Arbeitsbedingungen in einer Fabrik für Mähdrescher führen zur Einführung eines Mindestlohns – Australien ist zeitgleich mit Neuseeland hier weltweit Vorreiter. Eine Errungenschaft, die an den Aboriginal People jedoch vorbeigeht. Diese werden weiterhin nur mit Mehl, Zucker und Tee bezahlt. Es wird noch mehrere Jahrzehnte dauern, bis die Rechte dieser First Australians gesetzlich verankert werden.
      Als Australien in den Ersten Weltkrieg hineingezogen wird, kauft Großbritannien Rüstungsgüter auf Pump und verlangt weiterhin die Lieferung großer Mengen Wolle und Weizen, Fleisch und Metallen. In Folge explodieren die Lebenshaltungskosten für Australierinnen und Australier. Kriegsbedingte Unterbrechungen der Schifffahrtswege blockieren die Importe, die Arbeitslosigkeit steigt rasant und die Inflation frisst die Löhne auf, der große Streik von 1917 bleibt wirkungslos.

      Beim Wiederaufbau der Wirtschaft steht die Selbstversorgung der eigenen Bevölkerung an Nummer eins. Ausländische Waren werden fortan besteuert, was zu einem Investitionsboom der einheimischen Industrie führt.

      Die 1920er Jahre sind auch die Geburtsstunde von Vegemite, der ersten "Buy Australian Made"-Kampagne. Viele Migranten und Migrantinnen, insbesondere aus Italien, trotzen dem weit verbreiteten Rassismus und bauen florierende Firmen in der Zuckerindustrie und im Weinanbau auf. Im Zweiten Weltkrieg reüssiert Australien mit der Erfindung einer billigen, robusten Maschinenpistole: "the diggers' darling". Auch Kriegsflugzeuge und Schlachtschiffe werden jetzt auf australischem Boden produziert. Nach Kriegsende wird unter dem Motto "Besiedeln oder untergehen" ein Masseneinwanderungsprogramm aufgelegt. Und noch heute zählt Australien zu den beliebtesten Einwanderungsländern der Welt.

      Ein Film von Rose Hesp

      Wird geladen...
      Wird geladen...
      Nacht von Samstag auf Sonntag, 14.04.24
      02:15 - 03:00 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.06.2024