• 13.01.2011
      23:00 Uhr
      frauTV "Loverboys" - von der Schulbank in die Zwangsprostitution - Moderation: Lisa Ortgies | WDR Fernsehen
       

      Themen u.a.:

      • "Loverboys" - von der Schulbank in die Zwangsprostitution
      • Sexistische Werbung
      • Unsere Liebe hat gehalten
      • Auf den Spuren der Wechseljahre

      Donnerstag, 13.01.11
      23:00 - 23:30 Uhr (30 Min.)
      30 Min.

      Themen u.a.:

      • "Loverboys" - von der Schulbank in die Zwangsprostitution
      • Sexistische Werbung
      • Unsere Liebe hat gehalten
      • Auf den Spuren der Wechseljahre

       
      • "Loverboys" - von der Schulbank in die Zwangsprostitution. Zuerst sind sie zuvorkommend, die so genannten "Loverboys". Ihren Opfern - minderjährige Mädchen zwischen 12 und 16 Jahre - lauern sie vor Schulen oder Teenager-Treffpunkten auf und beeindrucken sie mit schicken Autos und Schmeicheleien. Was die Mädchen aber als Liebe deuten, ist für die jungen Männer reines Geschäft. Die Mädchen gleiten nach einer regelrechten Gehirnwäsche in die Prostitution ab, um ihrem "Loverboy" zu gefallen. Häufig sind auch Drogen mit im Spiel. Das besonders Tückische daran: "Loverboys" sorgen dafür, dass die Mädchen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben, weiterhin den Unterricht besuchen und die Eltern erst hellhörig werden, wenn es zu spät ist: wenn sich die jungen Mädchen schon tief in der emotionalen Abhängigkeit befinden.

      • Sexistische Werbung: Sie haben ein Zahnpastalächeln, tragen frisch gestärkte Blusen oder auch mal gar nichts über ihrer Traumfigur und wuppen Familie, Beruf und Haushalt mit links. Frauen aus der Werbung sind eine Zumutung für alle anderen Frauen. Ein Wahnsinn, findet das Institut Rheingold aus Köln, werden doch 80 Prozent aller Kaufentscheidungen von Frauen gefällt, die sich in 90 Prozent der Werbung nicht wiederfinden können. Höchste Zeit, dieser frauenfeindlichen Werbung die rote Karte zu zeigen.

      • Unsere Liebe hat gehalten: Angelika und Ben kannten sich 30 Jahre. Er war gerade aus der Türkei nach Deutschland gekommen, wollte studieren. Sie war Anfang 20 und wusste sofort: mit ihm möchte sie ihr Leben verbringen. Sie heirateten, bekamen zwei Kinder, ein ganz normales Familienleben eben. Bis plötzlich die Polizei mit einem Haftbefehl vor ihrer Tür stand. Ein Bekannter ihres Mannes hatte ihn in der Türkei schwer belastet. Die Aussage war unter Folter entstanden und auch schon widerrufen. Trotzdem lieferte Deutschland ihn aus. Ben wurde zu 10 Jahren Haft in der Türkei verurteilt. Angelika blieb mit den Kindern allein in Deutschland zurück. Niemand half, alle redeten hinter ihrem Rücken über sie. Bis ein Mitarbeiter von Amnesty International sich privat um den Fall kümmerte. Nach dreieinhalb Jahren kam Ben endlich frei. Wie beide diese Zeit erlebt haben erzählen sie in frauTV.

      • Auf den Spuren der Wechseljahre: Die meisten Frauen haben ein mulmiges Gefühl, wenn sie an die Wechseljahre denken. Auch unsere Reporterin Natascha Schwanke. Sie ist knapp 40, hat zwei Kinder und weiß, dass die Wechseljahre der nächste Abschnitt ihres Lebens sein werden. Deshalb hat sie sich auf Spurensuche begeben, Frauen getroffen, die diese Zeit schon hinter sich haben und viele Mut machende Antworten auf ihre Fragen erhalten.

      Wird geladen...
      Donnerstag, 13.01.11
      23:00 - 23:30 Uhr (30 Min.)
      30 Min.

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 05.12.2023