• 04.11.2016
      04:10 Uhr
      Sharing Economy (1/2) Tauschen und Teilen - mehr als nur ein Trend? - ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“ | 3sat
       

      Überall entstehen, getragen von nachhaltigen wie ökonomischen Motiven, neue Geschäftsmodelle und - potenziell - eine alternative Konsumkultur. Die zweiteilige Dokumentation begibt sich auf eine Spurensuche nach dem Geheimnis des Erfolges und der Faszination der "Sharing Economy". Der Film von Autor Jörg Daniel Hissen stellt verschiedene Modelle der "Sharing Economy" in Deutschland und Frankreich vor. Wie funktioniert das? Ist "Sharing" wirklich "Caring"? Ist die Sharing Economy längst mehr als ein Trend?

      Nacht von Donnerstag auf Freitag, 04.11.16
      04:10 - 05:05 Uhr (55 Min.)
      55 Min.
      HD-TV Stereo

      Überall entstehen, getragen von nachhaltigen wie ökonomischen Motiven, neue Geschäftsmodelle und - potenziell - eine alternative Konsumkultur. Die zweiteilige Dokumentation begibt sich auf eine Spurensuche nach dem Geheimnis des Erfolges und der Faszination der "Sharing Economy". Der Film von Autor Jörg Daniel Hissen stellt verschiedene Modelle der "Sharing Economy" in Deutschland und Frankreich vor. Wie funktioniert das? Ist "Sharing" wirklich "Caring"? Ist die Sharing Economy längst mehr als ein Trend?

       

      Überall entstehen, getragen von nachhaltigen wie ökonomischen Motiven, neue Geschäftsmodelle und - potenziell - eine alternative Konsumkultur. Die zweiteilige Dokumentation begibt sich auf eine Spurensuche nach dem Geheimnis des Erfolges und der Faszination der "Sharing Economy".

      Aus Konsumenten werden Nutzer. Die zentrale Rolle spielt das Internet dabei. Angetrieben von den neuen technologischen Möglichkeiten und einem gesteigerten Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewusstsein, hilft das World Wide Web 2.0, also das zum sozialen Medium weiter entwickelte Internet, den Menschen, sich mit anderen auszutauschen und Dienstleistungen und Produkte zu finden. Die Devise heißt: nutzen statt besitzen.

      Der Film von Autor Jörg Daniel Hissen stellt verschiedene Modelle der "Sharing Economy" in Deutschland und Frankreich vor. Wie funktioniert das? Ist "Sharing" wirklich "Caring"? Geht es einem besser, wenn man nach dem Motto "Simplify your life" lebt und den Besitz durch "Besitz nutzen" ersetzt? Wir bewegen uns zwischen Usern, die tauschen und teilen, Startup-Unternehmen, die die "Sharing Economy" vorantreiben und großen Konzernen, die an dem Trend partizipieren wollen.

      Tauschen statt kaufen, leihen statt besitzen, so das Motto der sogenannten Sharing Economy. Angetrieben von der digitalen Revolution, haben sich weltweit neue Formen des Konsumierens und Wirtschaftens entwickelt. Ist die Sharing Economy längst mehr als ein Trend?

      Film von Jörg Daniel Hissen

      • ARD-Themenwoche 2016: "Zukunft der Arbeit"

      "Zukunft der Arbeit" ist der Titel der ARD-Themenwoche 2016, die in diesem Jahr vom Hessischen Rundfunks (hr), vom Saarländischen Rundfunk (SR) und von Radio Bremen verantwortet wird. Eine Woche lang, vom Sonntag, 30. Oktober, bis Samstag, 5. November, beleuchten Sendungen im Ersten, in allen dritten Programmen und in den Partnerprogrammen der ARD, im Radio und im Internet die unterschiedlichen Facetten der digitalen Arbeitswelt und wie sich die Menschen heute und morgen über ihre berufliche Tätigkeit definieren.

      Wer sind die Gewinner und Verlierer? Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht: Die Zukunft der Arbeit hat längst begonnen. Digitalisierung und Globalisierung schreiten unaufhaltsam voran. Die klassische Erwerbsarbeit des Industriezeitalters verliert an Bedeutung. "Industrie 4.0", "Sharing-Ökonomie" oder "Cloud-Working" heißen die Schlagworte. Das "Internet der Dinge" wird schon bald Produkte aus dem 3D-Drucker möglich machen, individueller und billiger als heute. Software wird Sachbearbeiter in den Büros ersetzen, Automaten werden sich selbst optimieren. Neue Plattformen und Netzwerke machen bereits jetzt jeden Autobesitzer potentiell zum Billig-Taxi-Anbieter und jeden Wohnungsbesitzer zum Vermieter von Gästezimmern. Aber wer sind bei all diesen Veränderungen eigentlich Gewinner und Verlierer?

      Der Stellenwert von Arbeit Und wie verändern sich der gesellschaftliche und der persönliche Stellenwert von Arbeit? Arbeit wird mit Geld entlohnt. Doch entspricht der Lohn auch der Leistung? Das monatliche Einkommen eines Bankers ist weit höher als das einer Altenpflegerin, ein Immobilienmakler verdient mehr als ein Konditor, eine Hausfrau bekommt gar keinen Lohn. Andere wiederum vermehren ihr Vermögen, ohne dafür zu arbeiten. Immer häufiger wird gefragt: Ist das gerecht? Wer und was bestimmen eigentlich heute und in Zukunft den Wert der Arbeit in unserer Gesellschaft? Die ARD-Themenwoche 2016 beschreibt die "Zukunft der Arbeit" nicht als technologische Vision, sondern stets mit dem Blick auf den Wert der eigenen Arbeit: Welchen Stellenwert hat meine Arbeit? Was passiert mit meinem Arbeitsplatz? Wie verdiene ich morgen mein Geld? Was müssen unsere Kinder heute lernen, um in der zukünftigen Arbeitswelt zu bestehen? Wer sorgt dafür, dass unsere Arbeitsgesellschaft nicht auseinanderfällt? Diesen Fragen gehen die Programme der ARD eine Woche lang aus unterschiedlichen Blickwinkeln nach - in Spielfilmen und Fernseh-Dokumentationen, in aktuellen Radioprogrammen und in Ratgeber-Sendungen und mit einem umfangreichen Dossier im Netz.

      Wird geladen...
      Nacht von Donnerstag auf Freitag, 04.11.16
      04:10 - 05:05 Uhr (55 Min.)
      55 Min.
      HD-TV Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 04.12.2023