Wenn religiöse und kulturelle Differenzen unüberbrückbar scheinen, können philosophische Gespräche helfen. Daran glaubt der in Deutschland und Brasilien aufgewachsene Carlos Fraenkel. Der Philosoph, Spezialist für jüdische und arabische Philosophie des Mittelalters und derzeit Professor in Montreal, ist an die Brennpunkte politischer und religiöser Konflikte gereist, um mit den Menschen über die großen Fragen des Lebens zu diskutieren. In der Förderung der Streitkultur sieht Fraenkel eine Chance, den Teufelskreis von Sprachlosigkeit und Gewalt zu durchbrechen.
Wenn religiöse und kulturelle Differenzen unüberbrückbar scheinen, können philosophische Gespräche helfen. Daran glaubt der in Deutschland und Brasilien aufgewachsene Carlos Fraenkel. Der Philosoph, Spezialist für jüdische und arabische Philosophie des Mittelalters und derzeit Professor in Montreal, ist an die Brennpunkte politischer und religiöser Konflikte gereist, um mit den Menschen über die großen Fragen des Lebens zu diskutieren. In der Förderung der Streitkultur sieht Fraenkel eine Chance, den Teufelskreis von Sprachlosigkeit und Gewalt zu durchbrechen.
Wenn religiöse und kulturelle Differenzen unüberbrückbar scheinen, können philosophische Gespräche helfen. Daran glaubt der in Deutschland und Brasilien aufgewachsene Carlos Fraenkel. Der Philosoph, Spezialist für jüdische und arabische Philosophie des Mittelalters und derzeit Professor in Montreal, ist an die Brennpunkte politischer und religiöser Konflikte gereist, um mit den Menschen über die großen Fragen des Lebens zu diskutieren. In der Förderung der Streitkultur sieht Fraenkel eine Chance, den Teufelskreis von Sprachlosigkeit und Gewalt zu durchbrechen. Im Gespräch mit Juri Steiner erklärt er, wie er mit seiner philosophischen Praxis dazu anregen will, Gegensätze, Klischees und Vorurteile zu überwinden.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.09.2023