Sie sind die heimlichen Herrscher der Welt; nicht Tier, nicht Pflanze, aber allgegenwärtig: Pilze leben auf der Haut, im Darm, und mit jedem Atemzug inhalieren wir Tausende ihrer Sporen. Gerade fangen Forscher an, aus Pilzgeflechten kompostierbare Lampen, Leder- oder Verpackungen herzustellen. Andere untersuchen ihre Gifte. Mal töten, mal heilen, mal berauschen sie. Und Menschen mit Depressionen oder Immunstörungen sollen künftig Pilze helfen. Ein "NZZ Format" über die heimlichen Herrscher der Welt.
Sie sind die heimlichen Herrscher der Welt; nicht Tier, nicht Pflanze, aber allgegenwärtig: Pilze leben auf der Haut, im Darm, und mit jedem Atemzug inhalieren wir Tausende ihrer Sporen. Gerade fangen Forscher an, aus Pilzgeflechten kompostierbare Lampen, Leder- oder Verpackungen herzustellen. Andere untersuchen ihre Gifte. Mal töten, mal heilen, mal berauschen sie. Und Menschen mit Depressionen oder Immunstörungen sollen künftig Pilze helfen. Ein "NZZ Format" über die heimlichen Herrscher der Welt.
Sie sind die heimlichen Herrscher der Welt; nicht Tier, nicht Pflanze, aber allgegenwärtig: Pilze leben auf der Haut, im Darm, und mit jedem Atemzug inhalieren wir Tausende ihrer Sporen.
Gerade fangen Forscher an, aus Pilzgeflechten kompostierbare Lampen, Leder- oder Verpackungen herzustellen. Andere untersuchen ihre Gifte. Mal töten, mal heilen, mal berauschen sie. Und Menschen mit Depressionen oder Immunstörungen sollen künftig Pilze helfen.
Viele Pilzsammler ahnen nicht, welch gigantisches Wesen unter ihren Füßen lebt. Sie sehen nur die Fruchtkörper - mit etwas Glück. Der eigentliche Pilz, das Myzel im Untergrund, bildet den größten und ältesten Organismus der Erde.
Ein "NZZ Format" über die heimlichen Herrscher der Welt.
Film von Sebastian Günther
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 05.06.2023