Diese Folge behandelt die Zeitspanne von der Ausrufung der Republik bis zum Friedensvertrag von Saint Germain und zu den Volksabstimmungen in Kärnten und dem Burgenland.
Diese Folge behandelt die Zeitspanne von der Ausrufung der Republik bis zum Friedensvertrag von Saint Germain und zu den Volksabstimmungen in Kärnten und dem Burgenland.
Stab und Besetzung
Moderation | Hugo Portisch |
Wien am 12. November 1918: Auf der Parlamentsrampe wird die Republik Deutschösterreich ausgerufen. Gleich darauf brechen Unruhen aus, Schüsse fallen, rote Fahnen werden gehisst. Schon bei ihrer Einführung ist die Demokratie gefährdet.
Der Vertrag von Versailles schafft nach dem Ende des Ersten Weltkriegs Klarheit über die Grenzen Österreichs. Ansonsten bringt der Vertrag kaum Gutes für Österreich. Der "Anschluss" an das Deutsche Reich wird verboten, Österreich verliert endgültig sämtliche beanspruchten deutschsprachigen Gebiete wie Südtirol, Teile Böhmens und Mährens und muss hohe Reparationszahlungen leisten. Das ohnehin schon an wirtschaftlicher Not leidende junge Österreich hat somit noch einen langen, schweren Weg vor sich.
Film von Hugo Portisch und Sepp Riff
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.05.2023