Diese Folge der Dokumentarserie rekapituliert die Zeit von November 1938 bis März 1939. In diesen Monaten wird das wahre Gesicht des nationalsozialistischen Regimes immer deutlicher erkennbar - und erster Widerstand regt sich.
Diese Folge der Dokumentarserie rekapituliert die Zeit von November 1938 bis März 1939. In diesen Monaten wird das wahre Gesicht des nationalsozialistischen Regimes immer deutlicher erkennbar - und erster Widerstand regt sich.
Stab und Besetzung
Moderation | Hugo Portisch |
Mit dem 9. November 1938 nimmt die Judenverfolgung in Deutschland neue Dimensionen an: Es beginnt der organisierte Terror gegen die jüdische Bevölkerung. In der "Reichskristallnacht" werden Hunderte Synagogen in Brand gesteckt, jüdische Geschäfte geplündert.
Zehntausende Juden werden verhaftet und ermordet. In diesen Monaten wird das wahre Gesicht des nationalsozialistischen Regimes immer deutlicher erkennbar - und erster Widerstand regt sich.
In Österreich macht sich erster Unmut nach der "Anschluss"-Euphorie breit. Zahlreiche Funktionäre werden durch Personal aus dem "Altreich" ersetzt. Die Gegensätze zwischen Österreichern und Deutschen werden immer deutlicher, es kommt zu Spannungen und zur Entwicklung eines lokalen Patriotismus. Dies findet unter anderem in der Aufführung eines Stücks des "Wiener Werkel" seinen Ausdruck.
Film von Hugo Portisch und Sepp Riff
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 05.06.2023