Themen der Sendung:
Themen der Sendung:
Vögel, die sonst nur im Mittelmeerraum leben, wurden im Januar in Hessen gesichtet. Im Frankfurter Palmengarten blühten Anfang Januar schon Narzissen, die sonst erst im März in voller Blüte stehen. Was schön anzusehen ist, ist für Pflanzen und Tiere eine große Gefahr, denn nach dem viel zu warmen Januar folgt der frostige Februar. Was für Folgen haben diese Wetterkapriolen für unsere Pflanzen- und Tierwelt?
Bei Menschen und Tieren verläuft es in der Regel tödlich, bei Pflanzen führt das seltene Ereignis zu überlebensfähigen Nachkommen: Eine Befruchtung, bei der eine Eizelle mit zwei Spermazellen verschmilzt, wodurch die Nachkommen drei Eltern haben können. Wissenschaftlern der Uni Bremen ist jetzt der Nachweis dieses Phänomens bei Pflanzen gelungen. Gab es die Polyspermie schon immer im Pflanzenreich und wenn ja, welchen evolutionären Vorteil hat das?
Wer leidet am allermeisten unter verpesteter Luft? Radfahrer. Sie nehmen viel mehr von der verschmutzten Luft auf. Wie schädlich ist Radfahren und was müssten die Städte tun?
Hormone haben Einfluss auf die Psyche. Aber sind wir den Hormonen hilflos ausgeliefert? Triumphiert hier die Biologie über das Kulturwesen Mensch? Dahinter steht vor allem die Frage: erzeugen Hormone Gefühle oder setzen Gefühle Hormone frei? Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben dazu eine erstaunliche Beobachtung gemacht.
Hobbyforscher haben im bayerischen Altmühltal einen ca. 150 Millionen Jahre alten Archaeopteryx gefunden. Es ist der elfte Urvogel, der jemals gefunden wurde - und einer der schönsten. Eine neues, wichtiges Detail der „Schädelfunktion" konnten die Forscher jetzt klären: Im Unterschied zu modernen Vögeln konnte der Archaeopteryx nur den Unterkiefer bewegen und nicht auch den Oberkiefer. Jahre-lang wurde über diesen bedeutenden Unterschied zu heutigen Vögeln gestritten.
nano bereitet Wissenschaft Tag für Tag verständlich auf und behandelt Themen wie Atomausstieg, Klima, Elektrosmog oder Stammzellen. nano nimmt sich dieser Themen an, klärt auf, informiert kompetent und beleuchtet die Hintergründe.
Hinweis zum Datenschutz Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden.
Einverstandenprogramm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.04.2018