• 26.10.2021
      07:00 Uhr
      nano Moderation: Ingolf Baur | 3sat
       

      Themen:

      • Corona – Die Katastrophe hinter dem virologischen Geschehen

      Mangelnde Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten sowie unzureichende Hilfen des Westens haben in der Pandemie eine der größten Armuts- und Hungerkrisen ausgelöst.

      • CO2-Speicherung - Ein Schweizer Pilotprojet will das Treibhausgas, welches beim Verbrennen des Mülls entsteht, einfangen und unterirdisch einlagern.
      • Geothermie in der Schweiz - Im Bedretto-Tal testen Forscher in einem unterirdischen Labor tief im Berg ein neues Verfahren, um die Wärme aus der Tiefe für die Stromproduktion zu nutzen.
      • Kreidezähne - die Ursache ist noch immer nicht bekannt.

      Dienstag, 26.10.21
      07:00 - 07:30 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      Stereo

      Themen:

      • Corona – Die Katastrophe hinter dem virologischen Geschehen

      Mangelnde Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten sowie unzureichende Hilfen des Westens haben in der Pandemie eine der größten Armuts- und Hungerkrisen ausgelöst.

      • CO2-Speicherung - Ein Schweizer Pilotprojet will das Treibhausgas, welches beim Verbrennen des Mülls entsteht, einfangen und unterirdisch einlagern.
      • Geothermie in der Schweiz - Im Bedretto-Tal testen Forscher in einem unterirdischen Labor tief im Berg ein neues Verfahren, um die Wärme aus der Tiefe für die Stromproduktion zu nutzen.
      • Kreidezähne - die Ursache ist noch immer nicht bekannt.

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Ingolf Baur
      • Corona – Die Katastrophe hinter dem virologischen Geschehen

      Der Chef des Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen und ehemaliger Gouverneur von South Carolina, David Beasley, appelliert an die Superreichen, einen Teil ihres enormen Vermögens den Armen zu spenden. Denn viele Industrieländer schauen in der Corona-Krise vor allem auf sich selbst. Milliardenschwere Programme für die heimische Wirtschaft wurden aufgelegt, mit der Auswirkung, das kaum noch Gelder für humanitäre Programme zur Verfügung stehen. Mangelnde Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten sowie unzureichende Hilfen des Westens haben in der Pandemie eine der größten Armuts- und Hungerkrisen ausgelöst.

      • CO2-Speicherung

      Die Müllverbrennung verursacht jährlich 4,2 Millionen Tonnen CO2. Das sind 4,5 Prozent der gesamten CO2-Emissionen der Schweiz. Doch die Hälfte dieses CO2 stammt aus der Verbrennung von biogenen Abfällen wie Holzabfälle oder Essensreste. Ein Schweizer Pilotprojet will das Treibhausgas, welches beim Verbrennen des Mülls entsteht, einfangen und unterirdisch einlagern.

      • Geothermie in der Schweiz

      In der Schweiz wird Geothermie seit Jahrzehnten nur zum Heizen genutzt. Alle Versuche, Strom mit Geothermie zu erzeugen, scheiterten bislang. Erdbeben nach Geothermie-Bohrungen verunsicherten die Bevölkerung. Im Bedretto-Tal testen Forscher in einem unterirdischen Labor tief im Berg ein neues Verfahren, um die Wärme aus der Tiefe für die Stromproduktion zu nutzen. Dabei sollen die Erdstöße so weit minimiert werden, dass sie an der Oberfläche nicht mehr zu spüren sind.

      • Kreidezähne

      Trotz guter Mundhygiene brechen bei manchen Kindern die ersten bleibenden Zähne bereits mit Schmelzdefekten durch. In schweren Fällen zerbröckeln die Zähne regelrecht im Mund. Die „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation“ beunruhigt die Zahnärzte, denn die Ursache ist noch immer nicht bekannt.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 09.06.2023