Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Moderation | Alexandra Kröber |
Von geschätzten acht Millionen Arten ist eine Million vom Aussterben bedroht, weil wir Menschen immer mehr werden und einen immer ressourcenintensiveren Lebenswandel führen. Vor 2000 Jahren lebten zweihundert Millionen Menschen auf unserem Planeten, heute fast acht Milliarden. Und morgen? Wie viel Platz bleibt da noch für andere Arten?
Korallenriffe sind mit ihrer Vielfalt die Regenwälder unter Wasser. Mehr als ein Drittel aller Meereslebewesen hängen von den Korallenriffen ab. Doch steigende Wassertemperaturen durch die Klimakrise lassen diesen Ökosystemen kaum eine Chance. Die Mikrobiologin Raquel Peixoto verpasst den Korallen, die nur in Symbiose mit Algen und Bakterien überleben können, eine probiotische Kur. Eine Medizin, die sie resilienter machen und ihnen so Zeit kauft. Die ersten Ergebnisse sind erfolgversprechend.
Herz-Kreislauferkrankungen sind weltweit die Todesursache Nummer Eins. Ein Risikofaktor ist ein erhöhter Cholesterinwert. Derzeit müssen betroffene Patienten Diät halten, Tabletten einnehmen oder sich alle zwei Wochen Cholesterinsenker spritzen. Seit kurzem wird an der Medizinischen Universität Wien zum ersten Mal eine neue Therapie angewandt. Mit nur zwei Injektionen im Jahr kann das schädliche LDL-Cholesterin im Blut deutlich reduziert werden. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
Der Umweltwissenschaftler Michael Bilharz versucht mit seiner hunderttägigen Radtour, Menschen für das CO2-Einsparen zu gewinnen. Und er zeigt, wo viele Bewohner schon aktiv und klimabewusst handeln, unter anderem in Mainz, Ulm und Weimar. Dennoch: Bislang sei zu wenig passiert, um die Klimaziele zu erreichen.
Mit der NASA-Sonde „Lucy“ ist erstmals ein Raumflugkörper zu den Asteroiden des Planeten Jupiter aufgebrochen. Rund 6,5 Milliarden Kilometer soll „Lucy“ in den nächsten zwölf Jahren zurücklegen. Die NASA erhofft sich von der Mission Erkenntnisse über die Entstehung der Planeten.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 10.06.2023