Themen u.a.:
Themen u.a.:
Stab und Besetzung
Moderation | Yve Fehring |
Für die Entdeckung lichtempfindlicher Proteine in der Membran von Einzellern und deren Einsatz bei der Entwicklung der Optogenetik erhält Dieter Oesterhelt vom Max-Planck-Institut für Biochemie den Albert Lasker-Preis. Die Optogenetik ist eine neue Methode, um das Gehirn zu studieren.
Weltweit werden autonome Waffen entwickelt, die dank künstlicher Intelligenz Ziele selbstständig erfassen und zerstören können, ohne dass ein Mensch eingreift. Vom 14. bis 17. September fand in London die internationale Waffenmesse DSEI statt. Dort wurde deutlich, dass der Rüstungswettlauf um diese Technik schon längst begonnen hat.
Wenn die Erde bebt oder Häuser einstürzen, dann zählt für die Rettungskräfte jede Sekunde. Das Technische Hilfswerk testet erstmals Drohnen und Radarsysteme, welche gezielt von europäischen und japanischen Forschern für den Einsatz im Katastrophengebiet entwickelt wurden.
Senföle sind im Meerrettich enthalten. Sie sind Scharfmacher, die auch medizinisch eingesetzt werden können. Denn Senföle oder Isothyocyanate wirken antibakteriell. Sie schaffen es, multiresistente Keime zu bekämpfen und können Antibiotika ersetzen, fanden Forscher am Uniklinikum Marburg heraus.
Für Kognitionsbiologen ist es eine wissenschaftliche Sensation: Zum ersten Mal konnte an wild lebenden Goffin Kakadus beobachtet werden, dass sie nicht nur Werkzeug einsetzen, um an Leckereien zu kommen, sondern sogar die Fähigkeit besitzen, durchdacht mehrere Werkzeuge herzustellen, um in Kombination damit ans Innere des Kerns einer Steinfrucht zu gelangen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.05.2023