Themen u.a.:
Themen u.a.:
Stab und Besetzung
Moderation | Ingolf Baur |
Die Zahl der unterernährten Menschen in Kenia nimmt durch Covid immer mehr zu. Die Zahl der Menschen, die auf Unterstützung angewiesen ist, hat sich seit Beginn der Pandemie verdreifacht. Die Menschen kommen sehr viel häufiger zu öffentlichen Einrichtungen und auch ärztlichen Hilfsorganisationen, nicht weil sie Covid-Symptome haben, sondern weil sie Symptome aufgrund von Unterernährung haben.
Erste Intensivstationen in deutschen Krankenhäusern müssen schon wieder Patienten abweisen. Die Ursache: Schwerkranke Menschen, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben. Und die meisten von ihnen sind nicht geimpft. Während die Belastung des Personals in den Krankenhäusern steigt, sind mobile Impfbusse unterwegs, um möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, sich doch noch impfen zu lassen.
Als im vergangenen Sommer die Hitzewelle in Mitteleuropa nicht enden wollte, wurde Friederike Otto in der Öffentlichkeit mit ihrer Forschung schlagartig bekannt. Denn sie ist das Gesicht der Attributionsforschung; der Wissenschaft, die den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Extremwetterereignissen erkundet. Heute wird ihr im Rahmen des Extremwetterkongresses in Hamburg der "B.A.U.M.-Preis" verliehen.
Der Flughafen Hamburg stellt sein Drohnen-Abwehrsystem Falke vor. Dabei soll getestet werden, wie eindringende Drohnen aufgespürt, identifiziert und notfalls abgefangen werden können, damit der Flugverkehr nicht gestört wird.
Alle möglichen Parteien und politische Interessengruppen scheinen "Microtargeting" für ihre Zwecke zu benutzen. Die Technologie scheint zu einem normalen Werkzeug politischer Werbung geworden zu sein. Was bedeutet dies für die kommende Bundestagswahl? Wissenschaftler der TU München, die den Einfluss von Microtargeting auf Wahlen untersuchen, fordern mehr Transparenz.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.09.2023