Gesellschaftspolitisch relevant, netzpolitisch und künstlerisch: So beschreiben die Macher selbst das Wesen der "re:publica" in Berlin. "nano" ist vor Ort.
Einst als kleines Blogger-Treffen gestartet, hat sich die "re:publica", die in diesem Jahr vom 2. bis zum 4. Mai stattfindet, inzwischen zu Europas größter Konferenz rund um die Themen "Digitalisierung und Netzkultur" gemausert. "nano" taucht ein in die vielfältigen Vorträge und Workshops, stellt interessante Menschen und deren Forschung vor.
Gesellschaftspolitisch relevant, netzpolitisch und künstlerisch: So beschreiben die Macher selbst das Wesen der "re:publica" in Berlin. "nano" ist vor Ort.
Einst als kleines Blogger-Treffen gestartet, hat sich die "re:publica", die in diesem Jahr vom 2. bis zum 4. Mai stattfindet, inzwischen zu Europas größter Konferenz rund um die Themen "Digitalisierung und Netzkultur" gemausert. "nano" taucht ein in die vielfältigen Vorträge und Workshops, stellt interessante Menschen und deren Forschung vor.
Gesellschaftspolitisch relevant, netzpolitisch und künstlerisch: So beschreiben die Macher selbst das Wesen der "re:publica" in Berlin. "nano" ist vor Ort.
Einst als kleines Blogger-Treffen gestartet, hat sich die "re:publica", die in diesem Jahr vom 2. bis zum 4. Mai stattfindet, inzwischen zu Europas größter Konferenz rund um die Themen "Digitalisierung und Netzkultur" gemausert. Hier begegnen sich Vordenker, Wissenschaftler, Technik-Nerds, Influencer und Netz-Begeisterte, um sich über die neuesten Trends und Gadgets, aber auch die Probleme und Risiken der digitalen Welt auszutauschen.
Themen der re:publica 2018 sind beispielsweise Blockchain, Smart Cities, Gesundheit und Urheberrecht. Das Motto dieses Jahr lautet "POP" - Power of People. "nano" taucht ein in die vielfältigen Vorträge und Workshops, stellt interessante Menschen und deren Forschung vor. Danah Boyd zum Beispiel: Sie nennt sich selbst "digitale Anthropologin", leitet das Forschungsinstitut Data & Society in New York und untersucht dort unter anderem die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
Hinweis zum Datenschutz Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden.
EinverstandenSie können sich per Mail vor Ausstrahlung an den Sendetermin erinnern lassen.
Bitte geben Sie dafür Ihre E-Mail Adresse ein. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese eine Erinnerung gespeichert und nach Versenden der Mail komplett gelöscht. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.
Erinnerung einrichtenprogramm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 20.04.2018