Mit "Lost Highway" inszenierte der US-amerikanische Maler, Fotograf und Filmemacher David Lynch einen unvergesslichen Kinoalptraum, der zugleich als Psychothriller und Film Noir wie als surrealer Bilderrausch funktioniert.
Mit "Lost Highway" inszenierte der US-amerikanische Maler, Fotograf und Filmemacher David Lynch einen unvergesslichen Kinoalptraum, der zugleich als Psychothriller und Film Noir wie als surrealer Bilderrausch funktioniert.
Stab und Besetzung
Fred Madison | Bill Pullman |
Renee Madison/Alice Wakefield | Patricia Arquette |
Pete Dayton | Balthazar Getty |
Mystery Man | Robert Blake |
Sheila | Natasha Gregson Wagner |
Arnie | Richard Pryor |
Dick Laurent/Mr. Eddy | Robert Loggia |
Phil | Jack Nance |
Johnny Mack | Jack Kehler |
Marian | Lisa Boyle |
Bill Dayton | Gary Busey |
Andy | Michael Massee |
Schauspieler in Pornofilm | Marilyn Manson |
Wärter | Henry Rollins |
Regie | David Lynch |
Kamera | Peter Deming |
Drehbuch | Barry Gifford |
Abgeurteilt und inhaftiert, erwartet er in der Todeszelle die Hinrichtung. Eines Nachts jedoch ereignet sich eine fantastische Transformation: Fred verwandelt sich in Pete Dayton, einen jungen Automechaniker. Den Behörden bleibt nichts anderes übrig, als den offensichtlich unschuldigen Häftling in die Freiheit zu entlassen.
Pete, von dem mysteriösen Erlebnis sichtlich mitgenommen, kehrt in seinen Alltag zurück. Wenig später taucht an der Seite des zwielichtigen Geschäftsmanns Mr. Eddy die atemberaubende Schönheit Alice Wakefield, das blonde Ebenbild Renees, an Petes Arbeitsplatz auf. Beide sind einander sofort verfallen. Pete stürzt sich in eine wilde Liebesaffäre mit Alice - und gerät in einen verzwickten Plot aus Verführung und Sex, Verrat und Gewalt, an dessen Ende kein anderer steht als: Fred Madison.
Mit "Lost Highway" schuf Kultregisseur David Lynch ("Blue Velvet", "Wild at Heart") ein faszinierendes Vexierspiel, das die Zuschauer auf eine Reise in eine ebenso erotische wie bedrohliche Welt nimmt und ein abgründiges Spiel mit Raum und Zeit, Identität und Fantasie, Wahn und Wirklichkeit entfesselt. Neben Bill Pullman, Balthazar Getty und Patricia Arquette in den Hauptrollen sind in Gastauftritten u. die Rockmusiker Marilyn Manson und Henry Rollins zu sehen. Der Einsatz zweier Songs der deutschen Rockgruppe "Rammstein" auf dem Soundtrack machte die Band auch international bekannt.
Sie können sich per Mail
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 15.01.2021