Unsere Themen:
Unsere Themen:
Stab und Besetzung
Moderation | Vivian Perkovic |
Die Schweiz hofft, ihre Impfquote mit der Nationalen Impfwoche zu erhöhen. Man gibt alles, um möglichst viele Eidgenossen zum Impfen zu bewegen: Mit Raclette und Berlinern wollte beispielsweise die Zürcher Regierung jene überzeugen, die sich bis jetzt noch nicht zu einer Impfung entschlossen hatten. Und das Angebot im Kanton Appenzell Ausserrhoden lautet: Impfen unter Kurzhypnose für Personen mit Angst vor Spritzen. Auch Künstler beteiligen sich mit kostenlosen Impf-Konzerten, die in Teilen von Impfgegnern sabotiert wurden. Was hat die Aktion am Ende gebracht? Wir ziehen Resümee und sprechen mit dem Medizinhistoriker Flurin Condrau.
Die russische Justiz wirft der Menschenrechtsorganisation Memorial Verstöße gegen das Gesetz über "ausländische Agenten" vor. Die russische Generalstaatsanwaltschaft beantragte beim Obersten Gericht des Landes, den Rechtsstatus der Menschenrechtsgruppe aufzuheben, die für ihre Studien zu politischer Unterdrückung in der Sowjetunion bekannt wurde und 2016 in Russland als "ausländischer Agent" eingestuft worden war. Der Schritt wird als Teil eines monatelangen Vorgehens der Behörden gegen Aktivisten, unabhängige Medien und Unterstützer der Opposition gewertet. "Die Organisation darf nicht zum nächsten Opfer willkürlicher Kriminalisierung werden", warnte die Grünen-Co-Chefin Annalena Baerbock. "Mit diesem Schritt würde sich Russland weiter aus dem europäischen Wertekanon entfernen."
In der boomenden chinesischen Kunstszene ist der Schweizer Sammler Uli Sigg eine strahlende Figur. Er hat heute weltberühmte Künstler wie Ai Weiwei und viele andere einst entdeckt und groß gemacht. Mit der Entscheidung, seine riesige Kollektion an ein öffentliches Museum in Hongkong und damit nach China "zurückzugeben", erfüllt sich sein Lebenswerk. Jetzt erzählt ein Film die heroische Geschichte des früheren Schweizer Botschafters, und eine monumentale Ausstellung in Bern ehrt Siggs Verdienste um die chinesische Gegenwartskunst.
Die Duisburger Filmwoche findet noch bis zum 14. November statt unter dem Motto "Schichten". Wir widmen uns dem Eröffnungsfilm "KÖY" der kurdischen Filmemacherin Serpil Turhan und der Doku "We are all Detroit" - vom Bleiben und Verschwinden der Autoindustrie von Grimme Preis-Gewinner*innen Ulrike Franke und Michael Locken. Alexander Scholz organisiert das Festival 2021 zusammen mit einem Team. Ein neue Leitung der Filmwoche steht noch aus.
Nach einem Jahr coronabedingter Pause geht es endlich in das 13. Jahr der großen Wiener Buchmesse. Auch 2021 findet die Buch Wien auf dem Gelände der Messe Wien statt, eingebettet in eine Lesefestwoche, die Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt mit einschließt. Neben Lesungen und Autorengesprächen auf den Messebühnen und in der 3sat-Lounge bietet die Lesefestwoche das Neueste und Spannendste aus der Welt der Bücher. Zum ersten Mal gibt es auch ein Gastland in Wien zu begrüßen: Russland präsentiert sich mit einem eigenen Messestand.
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.05.2023