Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Moderation | Lillian Moschen |
Zwischen Brüssel und Warschau wachsen die Spannungen weiter. Das polnische Verfassungsgericht erklärte in einem historischen Urteil die EU-Verträge in Teilen für verfassungswidrig und verneinte den Vorrang des EU-Rechts gegenüber nationalem Recht. Polens Nationalkonservative mögen keinen Polexit anstreben, doch sie weigern sich, die EU-Regeln in Sachen Justiz zu akzeptieren.
Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse wird am Abend im Römer der Deutsche Buchpreis für den Roman des Jahres verliehen. Sechs Werke der Schriftsteller*innen Norbert Gstrein, Monika Helfer, Christian Kracht, Thomas Kunst, Mithu Sanyal und Antje Rávik Strubel wurden nominiert. "Kulturzeit" spricht mit dem Literaturkritiker Hubert Winkels über den oder die diesjährige/n Preisträger*in.
Deutsche Bibliotheken wollen in Zukunft auch neu erscheinende E-Books verleihen. Autor*innen befürchten geringere Einnahmen aus E-Book-Verkäufen. Sie wollen die Entscheidungshoheit über die Bedingungen zur digitalen Leihe behalten. Fast 200 Autor*innen haben eine Kampagne gestartet.
Der türkische Autor Can Dündar hat eine Graphic-Novel über das Leben des türkischen Präsidenten verfasst. "ERDO?AN" zeichnet seinen Weg von der Kindheit bis zum mächtigsten Mann des Landes nach - illustriert vom ägyptischen Zeichner Mohamed Anwar.
Wie konnte ein Tanz mit Taktwechsel die bayerische Volksmusik erobern und warum ist er bis heute so populär?
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 06.06.2023