Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Moderation | Cécile Schortmann |
Der Literaturnobelpreis geht 2021 an den tansanischen Schriftsteller Abdulrazak Gurnah. Er erhält den Preis "für sein kompromissloses und mitfühlendes Durchdringen der Auswirkungen des Kolonialismus und des Schicksals des Flüchtlings in der Kluft zwischen Kulturen und Kontinenten", sagte der Ständige Sekretär der Akademie, Mats Malm, bei der Bekanntgabe.
"Kulturzeit" spricht mit Thomas Brückner, der mehrere Bücher von Abdulrazak Gurnah übersetzt hat.
Welches Bild von Jüdinnen und Juden in den deutschen Medien wird gezeigt? Wie wird über Jüdinnen und Juden, über jüdisches Leben in Deutschland und über den Staat Israel berichtet? Wie wird sich mit dem Thema Antisemitismus in den Medien auseinandergesetzt? Zu diesen Fragen trifft sich auf Einladung des deutschen Kulturrats ein hochkarätig besetztes Podium in der Blumenthal-Akademie Berlin.
Etwa 20 Prozent der Bevölkerung Israels sind "israelische Araber" oder "palästinensische Israelis". Sie haben zwar den Pass des jüdischen Staates, sind aber keine Juden, sondern Muslime, einige auch Christen. Der Druck auf sie ist von vielen Seiten groß - auch in der Kunstszene. Was trennt, was vereint Juden, Muslime und arabische Christen in Israel?
Von 1979-1985 hat der Frontmann der Band Queen in München ausschweifend gelebt und gearbeitet - und zum Beispiel in dem Musicland-Studios seinen größten Hit aufgenommen. Der Schriftsteller Nicola Bardola hat sich auf Spurensuche begeben, sein Buch "Mercury in München" ist gerade erschienen.
Mario Schneiders Film "Uta" ist eine Liebeserklärung an eine jahrzehntelange Protagonistin der Leipziger Underground-Kultur: Uta Pilling (1948-2020), Malerin, Schriftstellerin und Straßenmusikerin. Jetzt im Kino.
Das Wiener Belvedere zeigt seine Sammlung an Werken aus der Biedermeierzeit: Nicht mehr Hof, Adel und Kirche gaben den Ton an, sondern das Bürgertum mit seinen ganz eigenen Vorstellungen von Familie, Zuhause und Heimat, die zum Teil bis heute gültig sind.
Ursus Wehrli räumt die Welt auf: Ob er den Herbst nach Farben sortiert, Familien oder die Gesellschaft ordnet, immer gelingt es dem Kabarettisten und Künstler aus Zürich, einen überraschenden und neuen Blick auf die Welt und unseren Alltag zu bieten.
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 10.06.2023