Die Wirtschaft in Südasien hat viele Gesichter. Nirgendwo auf der Welt wächst der Wohlstand schneller als auf dem Subkontinent - von den zehn reichsten Menschen der Welt sind vier Inder. Alleine in der Filmindustrie werden zahlreiche Stars gemacht, die Traumfabrik in Mumbai produziert schon jetzt mehr Filme und erreicht größere Umsätze als Hollywood. Und sie wächst weiter. Die Kehrseite des wachsenden Wohlstandes ist bittere Armut, vor allem bei Frauen. Dagegen kämpft eine Krankenschwester.
Die Wirtschaft in Südasien hat viele Gesichter. Nirgendwo auf der Welt wächst der Wohlstand schneller als auf dem Subkontinent - von den zehn reichsten Menschen der Welt sind vier Inder. Alleine in der Filmindustrie werden zahlreiche Stars gemacht, die Traumfabrik in Mumbai produziert schon jetzt mehr Filme und erreicht größere Umsätze als Hollywood. Und sie wächst weiter. Die Kehrseite des wachsenden Wohlstandes ist bittere Armut, vor allem bei Frauen. Dagegen kämpft eine Krankenschwester.
Sie hat mehreren tausend Frauen aus der Armut geholfen und eine Selbsthilfegruppe gegründet, die durchaus ihre eigenen Gesetze hat - die Gulabi Gang. Das Markenzeichen der Gruppe ist ein pinkfarbener Sari geworden.
Die Dokumentation aus der Reihe "Gesichter Asiens" begibt sich auf die Suche nach den Gesichtern der Wirtschaft. Vorgestellt werden eine Börsenmaklerin in Pakistan, eine Krankenschwester im Kampf gegen die Armut - und die Traumwelt Bollywood, wo Leinwandhelden gemacht werden.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.06.2023