Im Süden Kamtschatkas, am Kurilensee, leben Menschen und Bären im Verhältnis 1:100. Ein Filmteam begleitet den Wildhüter Wasilli Massimov, der die meisten Tiere seit Jahren kennt.
Die Region im Süden Kamtschatkas ist Bärenland, nirgendwo sonst kann man Braunbären so nahekommen. Aber wer im Bärenland zu Besuch ist, muss sich auch benehmen können, denn ansonsten verstehen die Kamtschatka-Braunbären keinen Spaß.
Im Süden Kamtschatkas, am Kurilensee, leben Menschen und Bären im Verhältnis 1:100. Ein Filmteam begleitet den Wildhüter Wasilli Massimov, der die meisten Tiere seit Jahren kennt.
Die Region im Süden Kamtschatkas ist Bärenland, nirgendwo sonst kann man Braunbären so nahekommen. Aber wer im Bärenland zu Besuch ist, muss sich auch benehmen können, denn ansonsten verstehen die Kamtschatka-Braunbären keinen Spaß.
Im Süden Kamtschatkas, am Kurilensee, leben Menschen und Bären im Verhältnis 1:100. Ein Filmteam begleitet den Wildhüter Wasilli Massimov, der die meisten Tiere seit Jahren kennt.
Wasilli kennt auch den Bären, der ihm in nur drei Metern Entfernung gegenübersteht. Das Tier ist erst vier Jahre alt, trotzdem überragt es ihn aufgerichtet schon um Haupteslänge. In so einem Moment weiß Wasilli, dass nun alles in der Hand des Bären liegt.
Wenn der Bär angreift, ist es sogar zu spät, noch das Gewehr von der Schulter zu reißen und abzudrücken. Wasilli muss darauf vertrauen, dass ihn seine Erfahrung nicht getäuscht hat: Und tatsächlich, der Bär dreht sich weg, geht weiter seiner Wege, als wäre er nicht auf einen Menschen getroffen, sondern auf ein anderes Tier, das er lange kennt, mit dem ihn aber nichts verbindet.
Die Region im Süden Kamtschatkas ist Bärenland, nirgendwo sonst kann man Braunbären so nahekommen. Aber wer im Bärenland zu Besuch ist, muss sich auch benehmen können, denn ansonsten verstehen die Kamtschatka-Braunbären keinen Spaß.
Im Süden Kamtschatkas, am Kurilensee, leben Menschen und Bären im Verhältnis 1:100. Ein Filmteam begleitet den Wildhüter Wasilli Massimov, der die meisten Tiere seit Jahren kennt.
Wasilli kennt auch den Bären, der ihm in nur drei Metern Entfernung gegenübersteht. Das Tier ist erst vier Jahre alt, trotzdem überragt es ihn aufgerichtet schon um Haupteslänge. In so einem Moment weiß Wasilli, dass nun alles in der Hand des Bären liegt.
Wenn der Bär angreift, ist es sogar zu spät, noch das Gewehr von der Schulter zu reißen und abzudrücken. Wasilli muss darauf vertrauen, dass ihn seine Erfahrung nicht getäuscht hat: Und tatsächlich, der Bär dreht sich weg, geht weiter seiner Wege, als wäre er nicht auf einen Menschen getroffen, sondern auf ein anderes Tier, das er lange kennt, mit dem ihn aber nichts verbindet.
Die Region im Süden Kamtschatkas ist Bärenland, nirgendwo sonst kann man Braunbären so nahekommen. Aber wer im Bärenland zu Besuch ist, muss sich auch benehmen können, denn ansonsten verstehen die Kamtschatka-Braunbären keinen Spaß.
Film von Felix Heidinger Erstsendung 14.06.2009
Film von Felix Heidinger Erstsendung 14.06.2009
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 08.06.2023