Der Tagliamento zählt zu den artenreichsten Ökosystemen Europas. Naturbelassen und wild bahnt er sich durch die Karnischen Alpen über die friulanische Tiefebene bis in die Adria.Seit Jahrhunderten bildet der Fluss die Lebensgrundlage für die Menschen an seinen Ufern. Zum Beispiel kultiviert Weingärtner Emilio Bulfon alte, einheimische Rebsorten auf den Terrassen oberhalb des Tagliamento im kleinen Ort Valeriano.Sandra Gfeller und Mattia Marangone bauen Sanddorn an, der früher typisch für Friaul-Julisch-Venetien war, zwischenzeitlich aber fast in Vergessenheit geraten ist. Der Fischer Daniele Ciprian liebt das idyllische ...
Der Tagliamento zählt zu den artenreichsten Ökosystemen Europas. Naturbelassen und wild bahnt er sich durch die Karnischen Alpen über die friulanische Tiefebene bis in die Adria.Seit Jahrhunderten bildet der Fluss die Lebensgrundlage für die Menschen an seinen Ufern. Zum Beispiel kultiviert Weingärtner Emilio Bulfon alte, einheimische Rebsorten auf den Terrassen oberhalb des Tagliamento im kleinen Ort Valeriano.Sandra Gfeller und Mattia Marangone bauen Sanddorn an, der früher typisch für Friaul-Julisch-Venetien war, zwischenzeitlich aber fast in Vergessenheit geraten ist. Der Fischer Daniele Ciprian liebt das idyllische ...
Leben am wilden Fluss; Nach einem Film von Björn Kölz und Gernot Stadler; Gestaltung: Henriette Maslo-Dangl; Erstausstrahlung
Dokumentation
Sie können sich per Mail
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 10.04.2021