• 11.11.2021
      18:30 Uhr
      Das Klima und wir Ein nano und Kulturzeit Spezial | 3sat
       

      Ein Thema - zwei Perspektiven. Nina Brunner ("Kulturzeit") und Ingolf Baur ("NANO") moderieren eine fast zweistündige Sendung - mit Schaltgesprächen, prominenten Studiogästen aus Wissenschaft und Kultur sowie aktueller Berichterstattung aus Glasgow. Die Gäste:

      • Hannes Jaenicke, Schauspieler und Tierschützer
      • Antja Boetius, Meeresbiologin, Alfred Wegener Institut
      • Luisa Neubauer, Klimaschutzaktivistin
      • Jochen Flasbarth, Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz

      Donnerstag, 11.11.21
      18:30 - 20:15 Uhr (105 Min.)
      105 Min.
      Stereo

      Ein Thema - zwei Perspektiven. Nina Brunner ("Kulturzeit") und Ingolf Baur ("NANO") moderieren eine fast zweistündige Sendung - mit Schaltgesprächen, prominenten Studiogästen aus Wissenschaft und Kultur sowie aktueller Berichterstattung aus Glasgow. Die Gäste:

      • Hannes Jaenicke, Schauspieler und Tierschützer
      • Antja Boetius, Meeresbiologin, Alfred Wegener Institut
      • Luisa Neubauer, Klimaschutzaktivistin
      • Jochen Flasbarth, Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz

       

      Stab und Besetzung

      Moderation Nina Brunner
      Ingolf Baur

      Unser Klima ist das größte Thema für künftige Generationen. 3sat sendet zum Weltklimagipfel in Glasgow erstmals eine gemeinsame Live-Sondersendung der Magazine "nano" und "Kulturzeit".

      Ein Thema - zwei Perspektiven. Nina Brunner ("Kulturzeit") und Ingolf Baur ("nano") moderieren eine fast zweistündige Sendung - mit Schaltgesprächen, prominenten Studiogästen aus Wissenschaft und Kultur sowie aktueller Berichterstattung aus Glasgow.

      Weit weg scheinen uns die Folgen des Klimawandels, wenn Inselstaaten untergehen oder wenn in afrikanischen Ländern wegen der Hitze die Ernte ausfällt und Menschen hungern. Anders nun bei der Katastrophe im Ahrtal, wo das Hochwasser keinen Stein auf dem anderen gelassen hat: Der Klimawandel ist längst auch in Mitteleuropa angekommen. Das Ahrtal könnte deshalb zur Modellregion werden, an den Klimawandel angepasst werden.

      Der Mensch war schon immer ein Meister der Anpassung. Aber reicht das noch aus? In Schottland wurden schon einige Orte an den Küsten aufgegeben: Schützende Maßnahmen sind nicht realisierbar, da bleibt nur der Umzug - oder die Hoffnung, dass die Fluten nicht mehr zu Lebzeiten den Ort erreichen. Wer wegen des Klimawandels umzieht, ist ein Klimaflüchtling. Ob in Schottland, im Ahrtal, auf Inselstatten oder in dürregeplagten Regionen der Erde.

      Auch in der Welt der Kultur haben die Menschen verstanden, dass es nicht weiter geht wie bisher. Wie können Konzerte und Ausstellung klimaneutral werden?

      Die Auswirkungen der Klimakrise sind weltweit zu spüren. Auf dem Klimagipfel in Glasgow werden die Weichen gestellt. Aber werden die Politiker*innen endlich handeln? Junge Klimaaktivist*innen werden sie an ihre Verantwortung erinnern - auch in diesem "nano und Kulturzeit Spezial".

      Ebenfalls anlässlich des diesjährigen Weltklimagipfels im schottischen Glasgow (1.-12.11.2021) zeigt 3sat im Anschluss, um 20.15 Uhr, im Rahmen von "WissenHoch2" die Dokumentation von Thorsten Berrar "Generation Greta" sowie um 21.00 Uhr die Gesprächssendung "scobel - Jugend an die Macht".

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 03.06.2023